mobile Navigation Icon

Schulentwicklung in Bayern » Suchergebnisse

305 Treffer:
251. Wie verläuft ein erfolgreiches Feedbackgespräch?  
Datum: 2023-05-12
Wie verläuft ein erfolgreiches Feedbackgespräch?Zusätzlich zu den allgemeinen Feedbackregeln werden im Folgenden situationsspezifische Informationen zum Gelingen und Verlauf eines kollegialen Feedbackgesprächs gegeben.[1] Die Nachbesprechung der hospitierten Stunde ist schon in einem ersten…  
252. Worauf beziehen sich die Rückmeldungen?  
Datum: 2023-05-12
Worauf beziehen sich die Rückmeldungen?Viele Lehrkräfte scheuen anfänglich den Unterrichtsbesuch durch eine Kollegin oder einen Kollegen. Zum einen besteht die Sorge, sich eine Blöße zu geben; zum anderen werden Erinnerungen wach an Stundenbesuche durch Seminarlehrkräfte oder durch Vertreter…  
253. Welchen Partner wähle ich für die Hospitation?  
Datum: 2023-05-12
Welchen Hospitationspartner wähle?Bei der kollegialen Hospitation ist eine Tandempartnerschaft mit gegenseitigen Unterrichtsbesuchen gängige, bewährte Praxis. Möglich ist auch eine Gruppenkonstellation, insbesondere eine Dreiergruppe,[1] doch gestaltet sich diese in sozialer Hinsicht komplexer…  
254. Welche Formen des Feedbacks sind möglich?  
Datum: 2023-05-12
Welche Formen des Feedbacks sind möglich?Für ein Feedback innerhalb eines Teams gibt es verschiedene Möglichkeiten, die sich in einem Bereich bewegen, der von drei Dimensionen gekennzeichnet ist: Zur Anzahl der FG: Rückmeldungen können von einem oder mehreren einzelnen Teammitgliedern oder…  
255. Welche Bedeutung hat dieses Feedback und wie wird es durchgeführt?  
Datum: 2023-05-12
Welche Bedeutung hat dieses Feedback?Nachweislich besteht ein enger Zusammenhang zwischen der Effektivität eines Teams und seiner Fähigkeit, über die Aufgabenerledigung und die Arbeitsbeziehungen im ständigen Austausch und mithilfe von Feedbackroutinen zu reflektieren. Denn ein hohes Maß an…  
256. Wie läuft der Feedbackprozess ab?  
Datum: 2023-05-12
Wie läuft der Feedbackprozess ab? Die Abläufe bei der Vorbereitung, Durchführung und Auswertung gestalten sich unterschiedlich, je nachdem, ob ein Feedback in mündlicher oder in schriftlicher Form eingeholt wird:Phasen bei einem mündlichen Feedback die Überlegung und Erstellung der…  
257. Warum ist dieses Feedback so wichtig?  
Datum: 2023-05-12
Warum ist dieses Feedback so wichtig? Dem Abgleich zwischen Selbst- und Fremdeinschätzung kommt bei Führungskräften besondere Bedeutung zu:[1] Weil das Selbstbild vom Wunschbild geprägt ist, können Führungseigenschaften in der Selbsteinschätzung positiv wahrgenommen werden, während sie von…  
258. Welche Methoden sind geeignet?  
Datum: 2023-05-12
Welche Methoden sind geeignet? Während Methoden für das IF im Allgemeinen an anderer Stelle kategorisiert und erläutert werden, sollenhier wichtige Aspekte speziell für die Form des SF fokussiert werden.Beim SF ist die Vielfalt einsetzbarer Methoden am größten. Allerdings ist die Frage der…  
259. Wie kann ich beginnen? – Selbstreflexion als möglicher Einstieg  
Datum: 2023-05-12
Wie kann ich beginnen? Selbstreflexion als möglicher EinstiegEin erster Schritt hin zum Individualfeedback kann die Selbstreflexion sein.[1] Ausgangspunkt für eine Selbstreflexion ist das Selbstverständnis als Lehr- oder Führungskraft, z. B die Frage: Was ist mir in meiner Rolle als…  
260. Wie gelingt Individualfeedback? Feedbackregeln  
Datum: 2023-05-12
Wie gelingt Individualfeedback? FeedbackregelnIF hat ein hohes Potenzial. Dass dieses ausgeschöpft wird, ist allerdings nicht selbstverständlich. Die Beteiligten sollten die folgenden Richtlinien bzw. Feedbackregeln beachten, damit der IF Prozess gelingt und wirksam wird.[1]Weil die…  
Suchergebnisse 251 bis 260 von 305