mobile Navigation Icon

Ansprechpartner KESCH – Kooperation Elternhaus – Schule

„Nur sehr wenig von dem, was positiv ist, ist einsam“ (Seligman, 2015)

 

Der Schulalltag wirkt sich in vielen Facetten auf das Zusammenleben einer Familie aus. „Schulen müssen mehr leisten als früher – Eltern auch“ (SZ, 10.09.2013; 16:29) lautet der Titel eines Onlinebeitrags über die Rolle von Schule und Eltern. Dies klingt nach einer klaren Trennung zwischen Schulleben auf der einen Seite und Elternhaus auf der anderen. Die Realität sieht im besten Fall jedoch anders aus und bezieht Eltern / Erziehungsberechtigte mit in das Schulleben und Schulentwicklungsprozesse mit ein, denn. „Eltern sind unerlässliche und starke Partner im Bildungs- und Erziehungsprozess, in den sich alle Beteiligten – Lehrkräfte, Schülerinnen und Schüler sowie Eltern – einbringen, um das gemeinsame Ziel zu erreichen: Beste Bildung für unsere Kinder“, wie Dr. Bernd Eckhardt, Vorsitzender der LEV an den Fachoberschulen bei einer Urkundenverleihung für die KESCH-Ansprechpartner betonte (siehe auch BayEUG, Art. 74). 

Um die Erziehungs- und Bildungspartnerschaft zwischen Schule und Eltern / Erziehungsberechtigen zu unterstützen, gibt es KESCH. Diese Kooperation kann gleichsam als Gelingensprinzip für eine partizipative Schulentwicklungsarbeit mit Eltern / Erziehungsberechtigten gesehen werden.

Wo setzt KESCH an? Kommunikation, Mitsprache, Kooperation, Gemeinschaft – KESCH steht für eine offene, transparente Zusammenarbeit zwischen Schule und Eltern / Erziehungsberechtigten. 

Gemeinschaft: 

  • Erarbeiten / Fokussieren gemeinsamer Werte und Regeln zu verschiedenen Themenbereichen
  • Etablieren gemeinsamer Austauschrunden zu Schulentwicklungsprozessen
  • Vorstellung von Projekten der Schülerinnen und Schüler an Elternabenden, Schulfesten, Projekttagen etc.

 Kooperation: 

  • Mitgestaltung und Unterstützung von Projekttagen
  • Teilnahme und Mitgestaltung von Elternabenden zu unterschiedlichen Themen
  • Kurzfortbildungen von Eltern/Erziehungsberechtigten als Expertinnen und Experten zu bestimmten Themen
  • Zusammenarbeit im Sinne von Externen Partnerinnen und Partnern z. B. im Kontext des Kulturtages, der Berufsorientierung, einer Übertrittsveranstaltungen

 Kommunikation:

  • Werteorientierte Verhaltens- und Kommunikationsregeln

  • Kommunikations- und Informationsplattformen
  • Schüler-Eltern-Lehrer-Café, Kennenlernforum, Sprechstunden, Open-Space-Forum …

 Mitsprache:

  • Elternpaten, Eltern-Scouts
  • Elternabende mit Austauschrunden
  • Unterstützungsmaßnahmen
  • Beteiligung im Kontext von Internen Evaluationen
  • Elternexperten 
  • Schulforum

Eine umfassende Beleuchtung der Leitlinien zur Gestaltung der Bildungs- und Erziehungspartnerschaft von Schule und Elternhaus findet sich in der gleichnamigen Broschüre, die im Kontext des Schulversuchs AKZENTE entstanden ist.  

Zudem gibt die Broschüre „Qualitätsmerkmalen Schulischer Elternarbeit – Ein Kompass für die partnerschaftliche Zusammenarbeit von Schule und Elternhaus“, die im Auftrag der Vodafone Stiftung Deutschland erstellt wurde, einen näheren Einblick in das Themenfeld.

 

 

Die Kontaktdaten zu den KESCH-Ansprechpartnern finden Sie hier

Regionalbeauftragte für Demokratie und Toleranz

Die jeweiligen Ansprechpartner für Ihre Region finden Sie unter der Webseite: Demokratie und Toleranz / Extremismusprävention | Themen und Anlässe | Staatliche Schulberatung in Bayern

 

Bayerische Informationsstelle gegen Extremismus (BIGE)

Adresse: Knorrstraße 139, 80937 München, Tel.: 089-2192 2192

E-Mail: gegen-extremismus@stmi.bayern.de

Webseite: www.bayern-gegen-rechtsextremismus.bayern.de

Gebiet: Rechtsextremismus, Linksextremismus, verfassungsschutzrelevante Islamfeindlichkeit 

 

Landeskoordinierungsstelle Demokratie leben! Bayern gegen Rechtsextremismus (LKS)

c/o Bayerischer Jugendring Ansprechpartnerin: Nicola Hieke

Adresse: Herzog-Heinrich-Straße 7, 80336 München Tel: 089-6933444 24 E-Mail: info@lks-bayern.de

Webseite: www.lks-bayern.de

Gebiet: Rechtsextremismus 

 

Bayerisches Bündnis für Toleranz – Demokratie und Menschenwürde schützen

Ansprechpartner: Martin Becher

Adresse: Markgrafenstraße 34, 95680 Bad Alexandersbad, Tel.: 09232-9939 23

E-Mail: projektstelle@ebz-alexandersbad.de

Webseite: www.bayerisches-buendnis-fuer-toleranz.de

Gebiet: Rechtsextremismus 

 

ufuq – Fachstelle zur Prävention religiös begründeter Radikalisierung in Bayern

Adresse: Schaetzlerstraße 32, 86152 Augsburg

Tel.: 0821-65078560 (Montag-Freitag 9.30 bis 13.30 Uhr und nach Vereinbarung)

E-Mail: bayern@ufuq.de

Webseite: www.ufuq.de/bayern/

Gebiet: religiös begründeter Extremismus, Salafismus bzw. Islamismus, Islamfeindlichkeit 

 

Violence Prevention Network e. V. – Beratungsstelle Bayern

Projektkoordinatorin: Verena Raatz

Adresse: Schillerstraße 27, 80336 München

Tel.: Büro: 089 416 11 77 10/ Hotline: 089 416 11 77 11

E-Mail: bayern@violence-prevention-network.de

Webseite: www.violence-prevention-network.de; www.beratungsstelle-bayern.de

Gebiet: Deradikalisierung (Salafismus bzw. Islamismus) 

 

Bayerische Polizei – Kompetenzzentrum Deradikalisierung

Tel.: 089-1212 1999 (werktags, 08:00 bis 16:00 Uhr)

E-Mail: blka.deradikalisierung@polizei.bayern.de

Webseite: www.polizei.bayern.de/schuetzenvorbeugen/index.html/232038

Gebiet: Deradikalisierung (Salafismus bzw. Islamismus) 

Die Kontaktdaten zu den für Ihren Regierungsbezirk und Ihre Schulart zuständigen Schulentwicklungsstellen finden Sie unter: ISB / Kontakte.

 

Literatur / Weiterführende Informationen: 

Allgemeine Informationen zu KESCH: https://www.km.bayern.de/kesch

https://www.km.bayern.de/keschBayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus: Materialien zur Wertebildung, u. a.: Werte machen stark – Praxishandbuch zur Werteerziehung mit vielen Anregungen Tipps und Good-Practice-Beispielen, unter: https://www.km.bayern.de/eltern/erziehung-und-bildung/werte.html

Broschüre des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ): Wertewandel in der Jugend und anderen gesellschaftlichen Gruppen durch Digitalisierung, unter: https://www.bmfsfj.de/bmfsfj/service/publikationen/wertewandel-in-der-jugend-und-anderen-gesellschaftlichen-gruppen-durch-digitalisierung-111560

Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ). Gutes Familienleben in der digitalen Gesellschaft, unter: https://www.bmfsfj.de/bmfsfj/service/publikationen/gutes-familienleben-in-der-digitalen-gesellschaft-ergebnisse-eines-fachworkshops-strategische-empfehlungen-109018

Sacher, W. (2018): Von der Elternarbeit zur Erziehungs- u. Bildungspartnerschaft. In: SEMINAR Lehrerbildung u. Schule 2/2018 / BAK-Vierteljahresschrift 24. Jg., S.39 – 49.

Sacher, W. (2017): Elternarbeit mit Flüchtlingen u. Asylsuchenden. In: G. Aich u. a. (Hrsg.): Kommunikation u. Kooperation mit Eltern, Weinheim: Beltz, S.166 – 175.

Sacher, W. (2014): Elternarbeit als Erziehungs- u. Bildungspartnerschaft. 2. Aufl., Bad Heilbrunn, Klinkhardt.

Sacher, W. (2009): Elternarbeit schülerorientiert. Grundlagen u. Praxismodelle, Berlin, Cornelsen Scriptor.

Seligman, M. (2015): Wie wir aufblühen: Die fünf Säulen des persönlichen Wohlbefindens, 2. Aufl., Bd. 22111, Goldmann.

Medien begreifen, Medien nutzen: das Portal des Bayerischen Staatsministeriums, unter: https://www.km.bayern.de/ministerium/schule-und-ausbildung/erziehung/medienerziehung.html

Portal des ISB: Werte machen Schule, unter: www.wertebildung.bayern.de Zweiteilige Broschüre: Schule und Familie – Verantwortung gemeinsam wahrnehmen, unter: www.isb.bayern.de/schulartspezifisches/materialien/schule-und-familie--verantwortung-gemeinsam-wahrne/