mobile Navigation Icon

Aktuelles

Veranstaltungen und Fortbildungen

  • 15.05.-17.05.23: QmbS-Spezialseminar Individualfeedback und Prozesssteuerung (online, A211-3.6/23/104/673)
  • 24.05.-26.05.23: Begleitung von QmbS-Teams durch Supervision (A211-3.6/23/104/455A)
  • 25.05.23: QmbS-Netzwerktreffen (Süd) - „Was bedeutet KI für den Unterrichtsalltag? Welche Chancen und Risiken sind damit verbunden?“ (A027-42.2/23/0635.5-13/38)
  • 19.06.23: QmbS-Netzwerktreffen (Nord) - „Was bedeutet KI für den Unterrichtsalltag? Welche Chancen und Risiken sind damit verbunden?“ (A027-42.2/23/0635.5-13/39)
  • 11.07.23: Fachmitarbeiter für Schulentwicklung, ISB München
  • 04.10.23: Tagung der Fachmitarbeiter Schulentwicklung
  • 05.10.-06.10.23: QmbS-Beratertage
  • 16.10.-17.10.23: QmL-Workshop Staatsinstitut IV Ansbach
  • 13.12.-15.12.23: QmbS-Spezialseminar Interne Evaluation und Prozesssteuerung (online)
  • 15.04.-16.04.24: QmG-Netzwerktreffen

Nächster Meilenstein im Projekt „QmbS-Werkstatt: Beratung alternativ gedacht“

19 Werkstattteams (= Projektschulen) haben sich im Sommer 2022 im Zuge des Projekts „QmbS-Werkstatt: Beratung alternativ gedacht“ auf den Weg gemacht, flexiblere und noch passgenauere Lösungen für die QmbS-Beratung zu eruieren.

Im April 2023 erreichte dieses Projekt mit einem großen Workshop zur QmbS-Werkstatt einen wichtigen Meilenstein.

Hier trafen sich Vertreterinnen und Vertreter der „Werkstattteams“ gemeinsam an einer großen Werkbank (= Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus), um sich gegenseitig vorzustellen, an welchen Stellen des QmbS-Beratungsprozesses ihrer Meinung nach einige Schauben nachjustiert oder neu gesetzt werden müssen.

Ministerialrat Dr. Frey, Leiter des für innere Schulentwicklung und Qualitätsmanagement zuständigen Referats im Kultusministerium, motivierte die Projektschulen dazu, in ihrem Austausch kreative Ideen zuzulassen, um noch geeignetere QmbS-Beratungssettings auszuloten und sich dabei nicht von fehlenden Rahmenbedingungen aufhalten zu lassen.

Die Projektpräsentationen mit Hilfe von individuellen Schulsteckbriefen sowie der anschließende Austausch fand in „Werkstatträumen“ mit folgenden Themenschwerpunkten statt:

  • Flexiblere Organisation der QmbS-Beratung
  • Bedarfsorientierte Verbindung von prozessualer und fachlicher QmbS-Beratung
  • Unterstützung von Teamstrukturen
  • Strukturierter Austausch zwischen Schulen

Hilfreiche Tipps und Anregungen erhielten die Projektschulen zudem von den Fachmitarbeiterinnen und Fachmitarbeitern für Schulentwicklung.

Mit einem Werkzeugkoffer voller Ideen und Hinweisen zur Ausgestaltung ihrer Konzepte, gingen die „Werkstattteams“ zurück an ihre Schulen, um in Abstimmung mit der QmbS-Steuergruppe sowie weiteren relevanten Personengruppen an ihrer Projektausarbeitung weiter zu „schrauben“ und final zu entscheiden, welche Aspekte umgesetzt werden.

Ein Sprichwort besagt: „Veränderungen sind am Anfang hart, in der Mitte chaotisch und am Ende wunderbar“ (Robin Sharma).

Alle „Werkstattbeteiligten“ haben zu Beginn des Projekts wahrgenommen, dass Veränderungen nie einfach sind und an der ein oder anderen Stelle ein Projekt chaotische Züge annehmen kann, aber alle hoffen, dem wunderbaren Endzustand möglichst nahe zu kommen.

Unterlagen für Ihre QmbS-Arbeit

Das Downloadcenter steht nun für Sie bereit. Sie finden dort das neue QmbS-Plakat, das QmbS-Handbuch und viele weitere nützliche Dokumente zu den Themen SQV, Prozesssteuerung, Interne Evaluation und Individualfeedback. Schauen Sie doch mal rein.

SBB@ALP: Multiplikation aus den Schulversuchen Werte.BS und PERLEN 4.0 Digitale Fortbildungsreihe entlang der QmbS-Handlungsfelder

Die Stiftung Bildungspakt Bayern führt zusammen mit der Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung (ALP) eine digitale Fortbildungsreihe zur Multiplikation aktueller Projektergebnisse aus den Schulversuchen Werte.BS und PERLEN 4.0 durch. Dabei wollen wir Ihnen aus dem ganzheitlichen Blick der Schulentwicklung heraus die Arbeit der Modellschulen und die große Zahl an Umsetzungsbeispielen näherbringen. Als thematischer Orientierungsrahmen dienen uns dabei die vier Handlungsfelder des QmbS (Qualitätsmanagements an beruflichen Schulen):

Informationsflyer der ALP

  • 20.04.23 14-16 Uhr: Digitalisierung (104/S0502)
  • 11.05.23 14-16 Uhr: Nachhaltigkeit (104/S0503)
  • 15.06.23 14-16 Uhr: Heterogenität (104/S0504)
  • 26.07.23 14-16 Uhr: Werte- und Demokratiebildung (104/S0505)

Vom Bildungsreformgesetz zur Qualitätskultur

Wir haben uns gemeinsam auf den Weg nach Wien gemacht, um in einem Job Shadowingprojekt das neue Qualitätsmanagementsystem in Österreich besser kennenzulernen. Im Januar 2021 wurde QMS schulartübergreifend implementiert, wodurch die beiden etablierten Qualitätsmanagementsysteme SQA (allgemeinbildende Schulen) und QIBB (berufsbildende Schulen) zu einem System zusammengeführt wurden. Neben der Neuregelung der Behördenzuständigkeiten und der Stärkung der Autonomie der Einzelschule wird der Fokus nun mehr auf die evidenzbasierte Schulentwicklung gelegt. Wirklich beeindruckend war die Motivationskraft aller Akteurinnen und Akteure und deren Selbstverständnis für eine nachhaltige und systematische Qualitätssicherung. „The bigger Picture“ eröffnete uns einen Einblick in die österreichische Bildungsstruktur und das Bildungsreformgesetz, die Externe Evaluation und die enge Anbindung der Pädagogischen Hochschulen an das Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung.

Folgende Leitsätze prägen das Handeln im Qualitätsprozess der Schulen:

  1. Löse Probleme dort, wo sie entstehen.
  2. Was zählt ist die Erreichung der Wirkungsziele des Bildungssystems: Erhöhung des Leistungs- und Bildungsniveaus sowie Verbesserung der Bedarfsorientierung und Chancen- und Geschlechtergerechtigkeit für alle.
  3. Sorge dafür, dass Führungskräfte auf allen Ebenen wissen, wofür sie Verantwortung tragen.

Ein Sprichwort besagt:

„Wer nicht mit der Zeit geht, geht mit der Zeit.“

So müssen auch wir offen sein für Veränderungsprozesse, für die Integration unterschiedlicher Perspektiven und für einen gewagten Blick in die Zukunft. Das Erasmus+ Job Shadowing hat uns alle dazu motiviert über den Tellerrand hinauszublicken, alternative Wege als Chance zu sehen und die eigene Arbeit zu reflektieren.

Weitere Informationen finden Sie in der nächsten Ausgabe der SchulVerwaltung Bayern sowie hier.

QmbS-Beratertage zum Qualitätsmanagement im herbstlichen Feuchtwangen

Qualität macht Schule: Die Rolle der Beraterinnen und Berater der Schulen, die das Qualitätsmanagement an beruflichen Schulen (QmbS) nutzen, stand im Mittelpunkt der diesjährigen QmbS-Beratertage am 18. und 19. Oktober 2022 in Feuchtwangen. Wertvolle Impulse dazu lieferte auch das neue Qualitätsmanagement-System für Schulen in Österreich.

Bei den Beratertagen stellte Herr Prof. Dr. Karl Wilbers das neu entwickelte Qualitätsmanagement-System (QMS) für Schulen in Österreich vor: Dieses QMS stellt Akteurinnen und Akteure, die an der Schulentwicklung beteiligt sind, in den Fokus, beschreibt ihre jeweilige Rolle in Projekten und Prozessen und gibt ihnen Instrumente an die Hand, die ihre Arbeit unterstützt (weitere Information dazu unter: www.qms.at).

Die bayerischen QmbS-Beraterinnen und Beratern griffen die Anregungen der österreichischen Nachbarn gerne auf:  So wurde beispielsweise die bisherige Rollenbeschreibung aus dem Jahr 2008 aktualisiert, die eng mit ihren Aufgaben zur  Begleitung von Schulen verknüpft ist. Hierzu gehört auch die Beratung von Schulen, bei denen eine externe Evaluation ansteht. In diesem Zusammenhang wurde auch an einem Auftragsklärungsbogen als sinnvolles Instrument zur Absprache mit den jeweiligen Schulen gearbeitet. Ein digitales Exitgame zum Teambuilding rundete die Beratertagen im herbstlichen Feuchtwangen ab.

Weitere Informationen: https://www.schulentwicklung.isb.bayern.de/qmbs/

3. Qualitätsgipfel- ein Netzwerktreffen zwischen öffentlichen und privaten beruflichen Schulen

Am 20.Juni 2022 ging das Projekt „Qualitätsgipfel“ in die 3.Runde und ermöglichte es den Vertreterinnen und Vertretern der öffentlichen und privaten beruflichen Schulen sich endlich auch in Präsenz auszutauschen und formale Gemeinsamkeiten aus den einzelnen QM-Systemen herauszuarbeiten. Ziel der Veranstaltung war es, Mindeststandards für ein gemeinsames Qualitätsverständnis für die anwesenden Trägerschaften abzuleiten.

Der britische Schriftsteller John Ruskin sagte einst: „Qualität ist kein Zufall, sie ist immer das Ergebnis angestrengten Denkens!“ Auch das Projekt „Qualitätsgipfel“ belegt, dass Schulqualität kein Zufall ist, sondern das Ergebnis intensiver Arbeit. So zeigten bereits die ersten beiden Qualitätsgipfel im April 21 und November 21, welch fundierte und umfassende Qualitätsmanagementsysteme in den einzelnen Trägerschaften entwickelt und umgesetzt wurden, um ein hohes Niveau an Schulqualität zu gewährleisten.

Zukünftig werden wir mit den verschiedenen Trägerschaften weiter zusammenarbeiten und eine bayerische Qualitätslandkarte erstellen, welche das Qualitätsverständnis aller beruflichen Schulen in Bayern umfasst.

Weitere Informationen zu den einzelnen QM-Systemen finden Sie hier.

Neues aus der Wissenschaft

Prof. Dr. Wilbers, der Inhaber des Lehrstuhls für Wirtschaftspädagogik und Personalentwicklung der FAU in Nürnberg, hat einen Artikel zur Neuerung des QM in Österreich geschrieben.

Das neue, ab dem Schuljahr 2021/22 eingeführte Qualitätsmanagement QMS in Österreich führt die Systeme SQA und QIBB zusammen. Welche Chancen das System mit sich bringt und welche Rolle die Team-Ebene dabei spielt, können Sie hier nachlesen.

 

Studie der Deutschen Telekom Stiftung

Die Deutsche Telekom Stiftung hat in einer neuen Studie im Frühjahr 2021 unter der wissenschaftlichen Leitung von Professor Gerhard de Haan junge Menschen über die Zukunft der Bildung befragt. Gerade im Hinblick auf die Schulentwicklung und das Qualitätsmamagement sind die Ergebnisse der Studie sehr wertvoll. Einen Einblick in die Ergebnisse finden Sie hier.

 

 

 

Literaturempfehlungen:

Schley, W. & Schratz, M. (2021). Führen mit Präsenz und Empathie. Weinheim: Belz Verlag.

Martin, Christian & Zurwehme, A. (2018): Qualitätsmanagement kompakt. Das große Handbuch Qualitätsmanagement in Schule. Köln: Carl-Link Verlag.

Neuausrichtung der bildungspolitischen Handlungsfelder und Fachtagungen

Neuausrichtung der bildungspolitischen Handlungfelder im Januar 2021