mobile Navigation Icon

Schulentwicklung in Bayern » Schülerinnen- und Schülerfeedback » Schülerinnen- und Schülerfeedback in der 2. Phase der Ausbildung von Lehrkräften » Einführung und fachliche Begleitung bei der Wahl der Methoden und Instrumente

Einführung und fachliche Begleitung bei der Wahl der Methoden und Instrumente

Da nicht davon ausgegangen werden kann, dass Lehramtsanwärterinnen und Lehramtsanwärter bzw. Studienreferendareinnen und Studienreferendare bereits eigene Erfahrungen als Feedbacknehmer gemacht haben und die einschlägigen Methoden und Instrumente aus dieser Perspektive kennen, stehen abgesehen von der theoretischen Grundlegung des Themas zunächste die Frage nach Sinn und Nutzen des Schülerinnen- und Schülerfeedbacks sowie die Einführung in geeignete Methoden und Instrumente im Vordergrund.

Die Einführung in das Thema Schülerfeedback erfolgte durch die Seminarleitung im Rahmen mehrerer Seminarsitzungen mit folgenden Schwerpunkten:

  1. Erkenntnisse aus der Forschung
  2. Nutzen des Schülerfeedbacks
  3. Formen/Methoden des Schülerfeedbacks
  4. Fragebogen und Fragensammlungen 
  5. Phasen des Feedbackprozesses

Vorträge und Videos

Prof. Dr. Klaus Zierer, Ordinarius für Schulpädagogik an der Universität Augsburg

Evidenzbasierte Unterrichtsentwicklung durch Feedback (25.11.16)

Feedback-Stolpersteine - Wenn aus Fehlern Chancen werden (31.05.19)


Fachliche Begleitung bei der Wahl der Methoden und Instrumente

Wer noch nicht über genügend Erfahrung verfügt, selbst entscheiden zu können, welche Methode in einem gegebenem Moment geeignet sind, sollte auf anerkannte Verfahren zur näheren Betrachtung von Schlüsselkriterien guten Unterrichts zurückgreifen. Da dies in der 2. Phase der Ausbildung von Lehrkräften der Regelfall ist, sollte bei einem ersten Versuch ein Online-Befragungstool wie das unter mebis (Landesmedienzentrum Bayern) bereitgestellte Tool verwendet werden. Die dort verfügbaren Fragebogen sind verständlich und leicht auszuwerten, falls keine rechnergestützte Durchführung möglich ist, was vom Zeitaufwand her betrachtet wohl die erste Wahl wäre.

Voraussetzung für die computergestützte Durchführung und Auswertung ist, dass die Lehrkraft mit den Schülerinnen und Schülern in einem mebis-Raum kommuniziert und dass die Jugendlichen in der Schule oder zu Hause über die notwendigen Mittel (Computer, mobile Laptops, eigene Endgeräte, Internetzugang) verfügen.

Ist das gegeben, kann die Befragung online durchgeführt werden. Die Auswertung liegt nach wenigen Sekunden vor. Wiederholte Durchführungen derselben Befragung - um beispielsweise Entwicklungen zu beobachten - sind leicht einzurichten und auszuwerten.

Versierten Referendaren/Lehramtsanwärtern, die eigene Fragebogen zu bestimmten Themen zusammenstellen wollen, sollte man auf die Tutorials und Videotutorials zur Erstellung von Fragebogen und zur Durchführung und Auswertung von Befragungen empfehlen.