mobile Navigation Icon

Feedbackmethoden

Es gibt verschiedene Methoden, ein Feedback einzuholen. Grob unterscheiden lassen sich schriftliche und mündliche/non-verbale Methoden.

Die Methode wird unter Berücksichtigung von Gegenstand, Ziel und aktueller Situation gewählt.

Begriffsklärungen:

  • Methoden können wie Gefäße mit verschiedenen Inhalten gefüllt werden. Sie eigenen sich somit für verschiedene Zielsetzungen und Einsatzmöglichkeiten.
  • Instrumente bezeichnen die konkrete Realisierung einer Methode (z. B. ein zu einem bestimmten Thema ausgearbeiteter Fragebogen mit ausgewählten Items).
  • Items sind die ausformulierten Fragen oder Aussagen in einem Feedback-Instrument.

Die Erhebung von Rückmeldungen stellt nur einen Teil bzw. eine Phase eines Feedbackprozesses dar. Der Ertrag des Feedbacks erweist sich erst in einem konstruktiven Umgang der Lehrperson mit den daraus gewonnenen Informationen und der Ableitung von Konsequenzen für das eigene Handeln.

Literatur

Buhren, C.G. (2015): Schüler-Lehrer-Feedback - Formen und Methoden. In: Buhren, C. G. (Hrsg.): Handbuch Feedback in der Schule. Weinheim: Beltz, S. 211-230.

Downloads


Ausführliche Beschreibung der wichtigsten Feedbackmethoden mit ihren Vor- und Nachteilen.

schriftliche Methoden

mündliche/non-verbale Methoden