mobile Navigation Icon

Auswertungsgespräch mit der Klasse

Vorbereitung des Auswertungsgesprächs

Vor dem Auswertungsgespräch mit der Klasse sollten folgende Fragen überlegt werden:

  • Welche Ergebnisse sollen der Klasse in welcher Form zurückgespiegelt werden?
  • Welche Ergebnisse habe ich nicht richtig verstanden, bei welchen Punkten besteht für mich Klärungsbedarf?
  • In welchen Bereichen erscheinen mir Veränderungen lohnenswert?
  • Welche Veränderungen sind für mich vorstellbar?
  • Was können die Schülerinnen und Schüler zur Verbesserung des Unterrichts beitragen?

Neulingen wird empfohlen, sich vor dem Auswertungsgespräch mit der Klasse mit einer erfahrenen Kollegin oder einem erfahrenden Kollegen zu beraten. Erfahrene Lehrkräfte können Tipps geben, wie über die Ergebnisse gesprochen wird, wie die Klasse auf das Gespräch eingestimmt und wie das Gespräch geführt werden kann.

Vor dem Auswertungsgespräch informiert die Lehrkraft die Schülerinnen und Schüler über den weiteren Ablauf im Feedbackprozess und den Umgang mit den Ergebnissen (vgl. Downloads: Vorabinformationen).

Durchführung des Auswertungsgesprächs

Im Folgenden werden Schritte voneinander abgegrenzt, die in ihrer zeitlichen Abfolge sinnvoll erscheinen, auch wenn diese Trennung in der einschlägigen Literatur nicht vorgenommen wird, sondern häufig eine Vermischung stattfindet.

Die Hoheit über den Prozess liegt bei der Lehrkraft als Feedbacknehmer; insbesondere beim Ableiten von Konsequenzen, d. h. bei der Vereinbarung von Veränderungen sollte die Lehrkraft nicht zu viel Verantwortung an die Schüler abgeben, sondern den Prozess aktiv (mit-)gestalten. (Um einer Frustration der Schülerinnen und Schüler aufgrund unangemessener Erwartungen an die Mitbestimmung vorzubeugen, ist eine entsprechende Information im Vorfeld des Feedback-Prozesses wichtig.)

Die Schritte 1 bis 3 können in der Klasse unmittelbar nacheinander durchlaufen werden, während sich danach mit der Entscheidung über Veränderungsthemen eine zeitliche Zäsur anbietet. Die Schritte 4 und 6, die im Klassenzimmer angesiedelt sind, sind naturbedingt durch Schritt 5 zeitlich getrennt.  

Bei den verschiedenen Schritten können unterschiedliche Methoden zum Einsatz kommen; insbesondere bei den Schritten 2, 3 und 4 bietet sich jeweils eine Methode an, bei der die Schülerinnen und Schüler mit Kärtchen arbeiten (vgl. Downloads: Arbeitsaufträge für Schülerinnen und Schüler in einem Auswertungsgespräch).