Einführung: Den Sinn eines Feedbacks verstehen
Vor der Durchführung eines wirksamen Schülerfeedbacks ist es von entscheidender Bedeutung, dass die Schülerinnen und Schüler als Feedbackgeber den Sinn des Prozesses begreifen und die richtige Grundhaltung einnehmen.
Die Lehrerin oder der Lehrer nimmt in einem ersten Gespräch mit der Klasse über das Schülerfeedback einen entscheidenden Einfluss auf die Haltung der Schülerinnen und Schüler.
Einige haben vielleicht schon einmal Feedback gegeben. Damit ist aber nicht sichergestellt, dass der Prozess thematisiert worden ist, dass sie das Ziel des Feedbacks verstanden haben und dass sie sich über ihre Rolle als Feedbackgeber im Klaren sind. Die Lehrkraft hat hier die wichtige Aufgabe, den Schülerinnen und Schülern ihre Rolle bei der Mitgestaltung ihres eigenen Lernprozesses, des Unterrichts und bei der Entwicklung der Lehrerpersönlichkeit etc. deutlich zu machen. Auf dieses erste Gespräch sollte daher ein besonderes Augenmerk gelegt werden.
Was wird besprochen?
Warum ist Schülerfeedback so wichtig?
Wie wird darüber gesprochen?
Literatur
Bastian, J., Combe, A. & Langer, R. (2016). Feed-back-Methoden. Erprobte Konzepte, evaluierte Erfahrungen. Weinheim und Basel: Beltz.
Feedbackregeln:
Buhren, C. G. (2015). Feedback - Definitionen und Differenzierungen, in: Buhren, C. G. (Hrsg.): Handbuch Feedback in der Schule. Weinheim und Basel: Beltz.
Landwehr, N. (2007). Grundlagen zum Aufbau einer Feedbackkultur. Konzept, Verfahren und Instrumente zur Einführung von lernwirksamen Feedbackprozessen. Bern: hep.
Downloads
Durchführung des Schülerfeedbacks
Die Klasse über die Ziele und das Vorgehen informieren
Vor dem Einholen des Feedbacks werden die Schülerinnen und Schüler darauf hingewiesen,
- welche Ziele mit einem Feedback verfolgt werden,
- dass sie um ihre ganz persönliche Sicht zu bestimmten Aspekten des Unterrichts gebeten werden,
- dass sie Fragen aufrichtig beantworten sollen,
- dass die Befragung im Falle des Einsatzes von Fragebogen anonym durchgeführt wird.
Die Lehrkraft erklärt, dass die Ergebnisse besprochen und Konsequenzen für die Zukunft daraus abgeleitet werden.
Feedback von den Schülerinnen und Schülern einholen, Selbsteinschätzung vornehmen
Danach wird das Feedback von den Schülerinnen und Schülern eingeholt. Gleichzeitig oder schon im Vorfeld führt die Lehrkraft zu den abgefragten Aspekten eine Selbsteinschätzung durch.