
Individualfeedback
Stellungnahmen wichtiger Repräsentanten von QmbS
Was ist Individualfeedback und welche Bedeutung hat es für Sie?
Fragen an
Frau Dr. Karin Oechslein, ehemalige Direktorin des Staatsinstituts für Schulqualität und Bil-dungsforschung
Frau Bettina Ruisinger, Schulentwicklungs-moderatorin und QmbS-Beraterin, Staatliche Berufsschule Miltenberg-Obernburg
Herrn Dr. Volker Ehlers, leitender Seminar-vorstand, Staatliches Studienseminar für das Lehramt an beruflichen Schulen
Herrn Dr. Alfons Frey, Ministerialrat, Staatsmi-nisterium für Unterricht und Kultus, Abteilung Berufliche Schulen
Wie an unserer Schule Individualfeedback praktiziert wird.
Dr. Friedhard Nichterlein, Schulleiter des Staatlichen Beruflichen Schulzentrums Ro-thenburg / Dinkelsbühl
Was ist Individualfeedback? Wie
gelingt es? Wie kann ich beginnen?
Rückmeldung von den
Schülerinnen und Schülern
an ihre Lehrkraft.
Feedback von einer Kollegin/
einem Kollegen nach einem
Unterrichtsbesuch.
Feedback von den Lehrkräften und
Kollegen im Leitungsteam.
Rückmeldungen von
Eltern und Betrieben.
an ihre Seminarlehrkräfte, Betreuungs-
lehrkräfte und Modulanbieter
beim Umgang mit Ergebnissen
des Individualfeedbacks.
eine Auswahl bewährter Methoden.
Implementation, Nachhaltig-
keit, Feedbackkultur.