mobile Navigation Icon
Hintergrundbild

M wie ...

Wo anfangen beim Ausbau des MINT-Angebots an der eigenen Schule? Die Erfahrungen anderer Schulen und nützliche Tipps hat die Arbeitsgruppe Forschungssynthesen am ZIB für Lehrkräfte und Schulleitungen zusammengetragen, die an Ihrer Schule einen MINT-Schwerpunkt realisieren möchten.

Mehr zum Thema: https://www.edu.sot.tum.de/suf/fuer-lehrkraefte/schule-promint/

Zum Themenheft: Themenheft: Wie gelingen MINT-Schulen? - Professur für Schul- und Unterrichtsforschung (tum.de)

Hintergrundinformationen zur Entwicklung von Präventionsprogrammen und einen Leitfaden für die Schulgemeinschaft bei Mobbing-Fällen finden Sie unter: http://www.isb.bayern.de/grundsatzabteilung/paedagogische-grundsatzfragen-blkm/praevention/   

 

Siehe hierzu auch: Podcast-Serie „Wissenschaft und Schule“, Folge 13 „Mobbing“, zu Gast: Prof. Dr. Mechthild Schäfer.

 

Mitbestimmung ist eine Sammelbezeichnung für verschiedene Mitwirkungsrechte (siehe „Partizipation“), bezogen auf die Beteiligung von Schülerinnen und Schülern z. B.: Rechte der SMV https://www.smv.bayern.de/rechte-und-finanzen/rechte-der-smv/ 

 

Mitsprache bedeutet, bei Entscheidungen gehört zu werden.

 

Bei der Mitgestaltung ist man aktiv an Veränderungsprozessen beteiligt, bezogen auf Schülerinnen und Schüler z. B. in einem:

Medienbildung / Digitale Bildung gehört mit den zu 15 schulart- und fächerübergreifenden Bildungs- und Erziehungszielen. Im LehrplanPlus steht hierzu: „Schülerinnen und Schüler erwerben im Rahmen der schulischen Medienbildung Kenntnisse und Fertigkeiten, um sachgerecht, selbstbestimmt und verantwortungsvoll in einer multimedial geprägten Gesellschaft zu handeln. Sie analysieren und bewerten Vorzüge und Gefahren von Medien und nutzen diese bewusst und reflektiert für private und schulische Zwecke. Insbesondere wägen sie kriteriengeleitet ihren Umgang mit sozialen Netzwerken ab.“

Die Förderung von Medienkompetenz kann auf verschiedene Art und Weise erfolgen. Grundlage bildet der Kompetenzrahmen zur Medienbildung an bayerischen Schulen: https://mebis.bycs.de/beitrag/kompetenzrahmen-zur-medienbildung).

Im LehrplanPlus ist die Medienbildung bzw. Digitale Bildung Bestandteil der 15 schulart- und fächerübergreifenden Bildungs- und Erziehungsziele.

Der Medienführerschein kompakt bietet Lehrkräften Materialien zur Gestaltung einer Schulstunde (45 Min.). Der Unterricht kann ohne Vorbereitungszeit durchgeführt werden und eignet sich besonders für kurzfristig anfallenden Unterrichtsstunden.

Medienführerschein Bayern. https://www.medienfuehrerschein.bayern/

Was müssen Kinder und Jugendliche wissen, um sich in der digitalisierten Welt zurechtzufinden? Erfahren Sie mehr über medienerzieherische Themen und Maßnahmen, die im Schulkontext umgesetzt werden können.

https://mebis.bycs.de/kategorien/medienerziehung

 

Wie setze ich digitale Medien im Unterricht ein, damit sie Lernprozesse fördern? Erfahren Sie mehr über das Lernen in der von der Digitalisierung geprägten Welt. Lassen Sie sich dabei von Methoden und Unterrichtsbeispielen inspirieren.

https://mebis.bycs.de/kategorien/mediendidaktik

Die mebis Lernplattform bietet allen Schülerinnen und Schülern einen zentralen Ort, an dem alle digitalen Unterrichtsinhalte übersichtlich bereitgestellt werden. Mit der mebis Tafel steht ein niederschwelliges und intuitiv bedienbares Werkzeug für Unterrichtsnotizen, virtuelle Arbeitsblätter und interaktive Tafelbilder zur Verfügung. In teachSHARE in der mebis Lernplattform, in der mebis Mediathek, mebis Tube und in mebis Digitale Lernaufgaben finden sich eine Vielzahl digitaler Inhalte und Aufgaben, die Lehrkräfte sofort im Unterricht einsetzen können.

Nähere Informationen erhalten Sie hier: