mobile Navigation Icon

Schulentwicklung in Bayern » Qualitätsmanagement an beruflichen Schulen » QM Projekte » Leitfaden zum Qualitätsmanagement in der Beruflichen Orientierung

Leitfaden zum Qualitätsmanagement in der Beruflichen Orientierung

Ziel des Leitfadens zum Qualitätsmanagement in der Beruflichen Orientierung (BO) ist es, eine Möglichkeit aufzuzeigen, wie weiterführende Schulen die Qualität ihrer bestehenden Maßnahmen innerhalb der Beruflichen Orientierung systematisch bestimmen können, um diese dann mithilfe der generierten Daten aus der internen Evaluation bei Bedarf weiterzuentwickeln.

Die auf Basis der Qualitätsstandards (siehe Leitfaden) entwickelten Fragebögen dienen als Grundlage, um die vorhandenen Maßnahmen zur Beruflichen Orientierung hinsichtlich ihrer Passgenauigkeit zu überprüfen, ggf. zu aktualisieren oder ein neues Konzept der Beruflichen Orientierung an der Schule zu etablieren. Um den Schulen möglichst großen Handlungsspielraum zu ermöglichen, können die Fragebögen individuell angepasst und verändert werden.

Neben dem Leitfaden zum Download finden Sie hier die Zugänge zu den teachSHARE-Kursen für die Schülerinnen und Schüler sowie für die Schulleitungen.

Ein weiterer nützlicher Link ist die Sammlung auf der Taskcard der ALP: Qualitätsmanagement in der Berufsorientierung - TaskCards

Weitere Informationen zur Beruflichen Orientierung als fächerübergreifendes Bildungs- und Erziehungsziel im LehrplanPLUS der weiterführenden Schulen finden Sie hier: Berufliche Orientierung an bayerischen Schulen

Termine und Fortbildungen

Folgende eSessions werden angeboten:

A211-4.6/24/106/648G PFLEGEndär in der Beruflichen Orientierung – aktuelle Informationen und Praxisangebote für weiterführende Schulen

Termin: 09.04.2024, 16:00 – 17:15 Uhr
Teilnahmelink: https://fibs.alp.dillingen.de?event_id=364380

Pflege ist ein essenzielles Thema unserer Gesellschaft. Jeder kann einmal von einer Pflegesituation betroffen sein und jeder einzelne ist in einer solchen Situation über die Unterstützung durch gut ausgebildete Pflegefachkräfte dankbar. Der Pflegeberuf ist komplex, anspruchsvoll und bietet viele Möglichkeiten. Pflegefachkräfte sind gut ausgebildete Expertinnen und Experten, die pflegebedürftigen Menschen ein selbstbestimmtes Leben und ein würdevolles Lebensende ermöglichen.

In dieser eSession stellen wir Ihnen den Pflegeberuf mit seinen Ausbildungsmöglichkeiten zum Pflegefachhelfer/Pflegefachhelferin und zum Pflegefachmann/Pflegefachfrau sowie das Pflegestudium mit den aktuellsten Informationen vor. Zudem möchten wir Ihnen die Imagekampage NEUEPFLEGE.bayern des Bayerischen Staatsministeriums für Gesundheit, Pflege und Prävention insbesondere mit zur Verfügung stehenden Unterrichtsmaterialien präsentieren. Die Vorträge erfolgen unter anderem durch erfahrene Schulleiter und Schulleiterinnen der Berufsfachschulen für Pflege sowie Dozenten und Dozentinnen der bayerischen Hochschulen und aus der Praxis.

A211-4.6/24/106/642G Zukunft finden – Berufliche Orientierung weiterentwickeln durch schulartübergreifende Kooperation: ein Good-Practice-Beispiel

Termin: Donnerstag, 09.11.2023, 16:00 – 17:15 Uhr
Teilnahmelink: https://fibs2.alp.dillingen.de?event_id=346898

Betriebspraktika sind an allen Schularten ein fester oder sogar verpflichtender Bestandteil der Beruflichen Orientierung. Wie können Betriebspraktika zielführend vor- und nachbereitet werden und welche alternativen Formate für Praxiserfahrungen gibt es? Berufswahl-SIEGEL-Schulen stellen dazu Beispiele aus der Praxis vor.

105/611F Erfolgreiche Elternarbeit in der Beruflichen Orientierung

Termin: 24.04.2024, 16:00 – 17:15 Uhr
Teilnahmelink: https://fibs.alp.dillingen.de?event_id=363615

An allen Schulen existieren Leitfächer und hauptverantwortliche Lehrkräfte für die Berufliche Orientierung. Wie gelingt es, der Beruflichen Orientierung als fächerübergreifendem Bildungs- und Erziehungsziel gerecht zu werden? Wie können hierfür Organisationsstrukturen geschaffen werden, die dabei helfen, das Kollegium für Berufliche Orientierung zu sensibilisieren und zu begeistern? Anhand eines Best-Practice Beispiels zeigt die eSession auf, wie gelebte Kooperation zwischen zwei unterschiedlichen Schularten gelingen kann. Unter dem Titel „Zukunft finden – Berufsorientierung durch Kooperation“ werden in der nördlichen Oberpfalz im Landkreis Tirschenreuth verschiedenste Ansätze verfolgt und bereits seit Jahren zielorientiert umgesetzt.

Ziel dieser Kooperation ist es, die Schüler aktiv bei Ihrer persönlichen Berufsfindung zu unterstützen, sowie dieses über Jahre gewachsene Gesamtkonzept durch gezielte Lehrerfortbildungen und andere Aktionen zu intensivieren und zu erweitern. Durch die gelungene Zusammenarbeit des ansässigen Schulamtes und des Staatlichen Beruflichen Schulzentrums Wiesau und der dort angestellten Kolleginnen und Kollegen gelingt hier wirkliche Kooperation zum Wohle der Schülerinnen und Schüler.

A211-4.6/24/106/651G Der Tag des Handwerks – Good-Practice-Beispiele aus verschiedenen Schularten

Termin: 15.05.2024, 16:00 – 17:15 Uhr
Teilnahmelink: https://fibs.alp.dillingen.de?event_id=364422

Mit der Einführung des „Tag des Handwerks“ an allen weiterführenden Schulen wurde zum Schuljahr 2022/2023 ein neues Format in der Beruflichen Orientierung geschaffen. Am „Tag des Handwerks“ erhalten die Schülerinnen und Schüler praxisnahe Einblicke in die vielfältigen Handwerksberufe und erfahren, welche Weiterentwicklungsmöglichkeiten sich Ihnen in der beruflichen Bildung bieten. Die Umsetzung und Gestaltung des „Tag des Handwerks“ erfolgt in Eigenverantwortung der Schulen und enger Zusammenarbeit mit den Handwerksbetrieben vor Ort.

In der eSession stellen Lehrkräfte und Vertretungen der Handwerkskammer mehrere erfolgreich umgesetzte Good-Practice-Beispiele zum „Tag des Handwerks“ vor. Es werden außerdem Formate präsentiert, die eine aktive Mitwirkung der Erziehungsberechtigten ermöglichen.

Die eSession richtet sich an Lehrkräfte der Schularten Wirtschaftsschule, Mittelschule, Realschule und Förderschule sowie Gymnasium, die sich innerhalb der Beruflichen Orientierung bereits besonders einbringen (z.B. Koordinatorinnen und Koordinatoren für Berufliche Orientierung, SCHULEWIRTSCHAFT-Expertinnen und-Experten) oder das schulinterne Angebot zukünftig mitgestalten möchten.