mobile Navigation Icon

Theoriemodelle

 

Schule ist ein sich ständig weiterentwickelnder Lern- und Lebensort. So wie sich Schule auf viele unterschiedliche Weisen entwickelt, so sind auch verschiedene Ansätze entstanden, wie Schulentwicklung gedacht werden kann.

Einen Überblick liefert Prof. Dr. Thorsten Bohl (nachfolgende Tabelle entstammt seinem Abstract Theorien der Schulentwicklung, S. 97-109, erschienen 2020):

 

 

Zuordnung

 

Kerngedanke

 

Bezeichnung

 

Publikationen

(exemplarisch)

 

 

 

Übergreifende Ansätze

von der  (kritischen) 
Erziehungswissenschaft aus gedacht

kritische Schulentwicklungstheorie

Rahm, 2005, Kap. 7

von der Evolutionstheorie aus gedacht

evolutionäre Schulentwicklungstheorie

Bätz & Scheunpflug, 2006

Schulkultur

von der Perspektive der symbolischen Ordnung (der Spannung aus Realem, Symbolischem und Imaginärem) aus gedacht
Schulkultur
Helsper & Böhmer & Kramer & Lingkost, 2001

Pädagogik

von der Reflexivität des pädagogischen Prozesses aus gedacht
Pädagogische Schulentwicklung
Rolff, 1998; Bastian, 1997

Organisation und Steuerung

von der Steuerung der Schule aus gedacht
(neue) Steuerung und Educational Governance 
Dedering, 2012
von Gelingensbedingungen, Schuleffektivität und empirischer Überprüfbarkeit her gedacht

„Architektur einer Theorie der Schulentwicklung“
Maag Merki 2008
 
von der Innovation her gedacht
Innovationstheorien
Schaumburg, Prasse & Blömeke, 2009
von der Organisation her gedacht
Institutionelles Schulentwicklungsprogramm

Dalin, Rolff & Buchen, 1995

Akteure

von der Führung der Schule aus gedacht

Führungstheorien und Schulentwicklung

Dalin, 1999, Kap. 4

vom Handeln der Mitglieder einer Organisation aus gedacht

Mikropolitik der Schulentwicklung

Altrichter & Posch 1996

von den Subjekten und ihrer Teilhabemöglichkeiten aus gedacht

Subjektwissenschaftliche Schulentwicklung

Rihm, 2003

Unterricht

von Unterricht und Didaktik aus gedacht

Schulpädagogisch-didaktische Schulentwicklung

Koch-Priewe, 2000

 

Der Gedanke der Eigenverantwortung spiegelt sich in allen theoretischen Ansätzen wider. Das wohl meist verbreitete Theorieansatz ist der pädagogische, besser bekannt als Theoriemodelle nach Hans-Günther Rolff. Demnach basiert Schulentwicklung auf dem Miteinander von Organisations-, Unterrichts- und Personalentwicklung, kurz der Trias aus OE, UE und PE.

 

Aktuelle Theorien fügen dem Drei-Wege-Modell neue Abzweigungen hinzu. So ergänzen im Hinblick auf eine ganzheitliche Schulentwicklung Prof. Birgit Eickelmann und Prof. Julia Gerick die Bereiche Technologie- und Kommunikationsentwicklung, welche bereits 1999/2001 durch Renate Schulz-Zander im Rahmen der Medienpädagogik fokussiert wurden. Diese spielen für dieTheoriemodelle digitale Schulentwicklung eine bedeutende Rolle.

Ebenfalls in eine weitere Denkrichtung führt der Ansatz der Positiven Schulentwicklung, Flourishing SE nach Prof. Ulrike Lichtinger.

All diese Modelle stehen in unterschiedlicher Intensität in Verbindung mit einer Datengestützten Schulentwicklung. Schulen erheben und erhalten im Grunde täglich eine Vielzahl an unterschiedlichen Daten. Diese gilt es für Schulentwicklungsprozesse zu nutzen.

 

Literaturhinweise:

Altrichter, H./Posch, P. (Hrsg.). (1996): Mikropolitik der Schulentwicklung. Förderliche und hemmende Bedingungen für Innovationen in der Schule, Innsbruck und Wien, Studienverlag.

Bastian, J. (1997): Pädagogische Schulentwicklung. Von der Unterrichtsreform zur Entwicklung der Einzelschule, Pädagogik, 49(2), S. 6-12.

Bätz, R./Scheunpfug, A. (2006): Anschlussmöglichkeiten. Vor-Überlegungen zu einer Theorie der Schulentwicklung aus kulturalistischer und evolutionstheoretischer Perspektive, Journal für Schulentwicklung, 10(3), 57-68.

Bohl, Th. (2020): Theorien der Schulentwicklung, Abstract, abzurufen unter: https://core.ac.uk/download/pdf/334518613.pdf, zuletzt geöffnet am 10.11.2022

Buhren, C. G./ Rolff, H.-G.: Handbuch Schulentwicklung und Schulentwicklungsberatung, 2., neu ausgestattete Auflage, Weinheim / Basel (Beltz), 2018.

Dalin, P. (1999): Theorie und Praxis der Schulentwicklung. Neuwied: Luchterhand.

Dalin, P./ Rolff, H.-G. (1990): Institutionelles Schulentwicklungsprogramm, überarbeitet, Soest, Verlagskontor.

Dalin, P./ Rolff, H.-G./Buchen, H. (1998): Institutioneller Schulentwicklungsprozess. Ein Handbuch, 4. Auflage, Bönen, Kettler.

Dedering, K. (2012): Steuerung und Schulentwicklung. Bestandaufnahme und Theorieperspektive, Wiesbaden, Münster.

Eickelmann, B. / Gerick, J. (2018): Herausforderungen und Zielsetzungen im Kontext der Digitalisierung von Schule und Unterricht. Teil 1: Kernbereiche des Lernens mit digitalen Medien, Schulverwaltung NRW, 29 (2).

Helsper, W. / Böhmer, J. / Kramer, R.-T. / Lingkost, A. (2001): Schulkultur und Schulmythos. Gymnasien zwischen elitärer Bildung und höherer Volksschule im Transformationsprozess. Rekonstruktion zur Schulkultur I, Opladen, Leske und Budrich, S.11-87.

Koch-Priewe, B. (2000): Schulpädagogisch-didaktische Schulentwicklung. Professionalisierung von LehrerInnen durch interne Evaluation als erziehungswissenschaftliche Theorie-Praxis-Reflexion, Baltmannsweiler, Schneider Verlag Hohengehren.

Maag Merki, K. (2008): Die Architektur einer Theorie der Schulentwicklung. Voraussetzungen und Strukturen, Journal für Schulentwicklung, 12(2), S. 22-30.

Rahm, S. (2005): Einführung in die Theorie der Schulentwicklung, Weinheim und Basel, Beltz.

Rihm, T. (2003): Schule als Ort kooperativer Selbstverständigung entwickeln – Ein Beitrag zur Schulentwicklung aus subjekttheoretischer Sicht. In: Rihm, T. (Hrsg.): Schulentwicklung durch Lerngruppen. Vom Subjektstandpunkt ausgehen, Opladen, Leske und Budrich, S. 351-386.

Rolff, H.- G. (1998): Entwicklung von Einzelschulen: Viel Praxis, wenig Theorie und kaum Forschung – ein Versuch, Schulentwicklung zu systematisieren. In: Rolf, H.-G. et al. (Hrsg.): Jahrbuch der Schulentwicklung. Daten, Beispiele und Perspektiven, Band 10,. Weinheim und München, Beltz Juventa, S. 295-326.

Rolff, H.-G. (2016): Schulentwicklung kompakt. Modelle, Instrumente, Perspektiven, 3. vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage, Weinheim Basel, Beltz.

Rolff, H.-G. (2023): Komprehensive Schulentwicklung kompakt. Wie ein qualitätsorientiertes Gesamtsystem entwickelt werden kann, Weinheim Basel, Beltz.

Rolff, H.-G. (2019): Wandel durch Schulentwicklung. Essays zu Bildungsreform und Schulpraxis. Weinheim  Basel, Beltz.

Schaumburg, H./Prasse, D./Blömeke, S. (2009): Implementation von Innovationen in der Schule. In: Blömeke, S./Bohl, T./Haag, L./Lang-Wojtasik, G./Sacher, W. (Hrsg.): Handbuch Schule, Bad Heilbronn, Verlag Julius Klinkhardt UTB, S. 596-600.