Rückmeldung von BildungspartnernRückmeldungen von Betrieben Eine unterrichtliche Zusammenarbeit mit Betrieben besteht im Rahmen von Projekten, bei denen ein Teil der praktischen Umsetzung in den jeweiligen Betrieben der Lernenden erfolgt. Es liegt nahe, dass die Lehrkraft nach der…
Unterstützung beim Umgang mit den Ergebnissen eines IndividualfeedbacksEs ist zu empfehlen, die Ergebnisse mit einer Person des Vertrauens vor oder nach dem Auswertungsgespräch zu besprechen: Ein Außenstehender kann die Überlegungen über mögliche Veränderungen und Handlungsalternativen des FN…
Aufgaben der Arbeitsgruppen An Schulen gibt es erfahrungsgemäß viele unterschiedliche Arbeitsgruppen. So vielfältig deren Tätigkeit ist, so vielfältig sind auch deren Bezeichnungen (Arbeitsgruppe, Projektgruppe, Arbeitskreis, Maßnahmenteam).Um eine nachhaltige und strukturierte…
Die Aufgaben des QmbS-TeamsDas QmbS-Team steuert den Schulentwicklungsprozess und koordiniert die verschiedenen Qualitätsinitiativen an der Schule.Die Aufgaben im Einzelnen:DownloadsAufgaben- beschreibungfür QmbS-Teams (Regierung Oberfranken)Stellenbeschreibung…
Das QmbS-Team: Stellung, Zusammensetzung, Leitung Die zentrale Steuerung des Qualitätsentwicklungsprozesses findet im QmbS-Team der Schule statt. Das QmbS-Team ist das wichtigste Team für die Qualitätsentwicklung. Es ist für die Verwirklichung aller QmbS-Bausteine verantwortlich und hat den…
Agilität des QualitätsmanagementsVorbehalten gegen QualitätsmanagementsystemeVielerorts, insbesondere in pädagogischen Kreisen, werden immer wieder Vorbehalte gegenüber dem Qualitätsmanagement zum Ausdruck gebracht: QM-Systeme kommen aus der Wirtschaft, sind auf Effektivität und Effizienz…
Verbindlichkeit durch die SchulleitungEs besteht die Gefahr, dass schulische Vorhaben versanden, was im Anschluss zur Demotivation der Beteiligten führt. Verbindliche Strukturen und Prozesse mit einer konsensuellen Zielsetzung fördern die Motivation der Akteure und eine gewinnbringende…
Transparenz der QualitätsarbeitTransparenz im Sinne von „Sichtbar-Werden“ schafft Klarheit, Sicherheit, Verlässlichkeit und Nachvollziehbarkeit der Qualitätsentwicklung und ihrer Erfolge.Anhand des SQV und der prioritär bearbeiteten und im SEP dokumentierten Ziele mit den Indikatoren und…
Seite nicht gefundenDie Seite die Sie angefragt haben, konnte nicht gefunden werden. Bitte versuchen Sie die Seite über das Menü oder die folgende Suchmaske zu finden.
Entwicklung auf institutioneller und individueller EbeneDie schulische Qualitätsarbeit ist darauf ausgerichtet, die Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler zu fördern und so dem Bildungsauftrag an der Schule gerecht zu werden. Die Prozesssteuerung hilft dabei, die Qualitätsentwicklung der…