mobile Navigation Icon

Schulentwicklung in Bayern » Suchergebnisse

305 Treffer:
261. Welche Qualitätskriterien thematisiere ich im Individualfeedback?  
Datum: 2023-05-12
Welche Qualitätskriterien thematisiere ich im Individualfeedback?Als Entwicklungsinstrument dient IF dazu, das eigene Handeln positiv zu verändern. Weil in der Schule dieses Handeln auf ein Gegenüber gerichtet ist, wird man als Lehrperson oder als Führungskraft das IF sicherlich dazu…  
262. Was bringt Individualfeedback?  
Datum: 2023-05-12
Was bringt Individualfeedback?Geht der Nutzen von IF nicht schon aus der soeben erfolgten Begründung von IF hervor? Ja und zugleich nein: Denn die Durchführung von IF bringt für verschiedene Seiten des Prozesses viele gewinnbringende Aspekte mit sich, die über die begründete Notwendigkeit für…  
263. Warum brauchen gerade Lehrpersonen Individualfeedback?  
Datum: 2023-05-12
Warum brauchen gerade Lehrpersonen Individualfeedback?IF ist grundsätzlich für Personen, deren berufliches Handeln von Kommunikationssituationen geprägt ist, äußerst interessant und wertvoll: Man erfährt, wie das eigene Handeln von anderen erlebt wird und kann so die Selbstwahrnehmung um die…  
264. Was versteht man unter Individualfeedback?  
Datum: 2023-05-12
Was versteht man unter Individualfeedback?Wie die QmbS-Arbeit die Qualitätsentwicklung einer Schule unterstützt, so trägt Individualfeedback zur Weiterentwicklung eines Individuums hinsichtlich seines beruflichen Handelns bei.Der Begriff „Individualfeedback“ bezeichnet einen Prozess, der…  
265. Strukturschema des QmL-Prozess  
Datum: 2023-04-26
Strukturschema des QmL-ProzessDas Strukturschema verdeutlicht Arbeits- und Informationsstrukturen zwischen den am Prozess beteiligten Gruppen (Stakeholdern, Arbeitsgruppen, Kultusministerium, Studienseminar und der QmL-Steuergruppe). Prozessbegleitend bzw. prozessunterstützend ist hier die…  
266. Mittelfranken  
Datum: 2023-04-20
Mittelfranken QmbS ist ein wichtiger Baustein für die Weiterentwicklung der beruflichen Bildung in Bayern. Das Team der Regierung von Mittelfranken unterstützt die beruflichen Schulen dabei, Qualitätsmanagement-Systeme erfolgreich umzusetzen und eine hohe Qualität der Ausbildung zu…  
267. Oberpfalz  
Datum: 2023-04-20
OberpfalzDas Beraterteam der Oberpfalz unterstützt die QmbS-Teams an den beruflichen Schulen individuell bei allen Fragen der Schulentwicklung und des Qualitätsmanagements. Wir bieten Unterstützung bei allen Themen der Schulentwicklung: Aufbau/Struktur der QmbS-Teams Fortbildungsangebote…  
268. Wie werden die Ergebnisse interpretiert und dokumentiert?  
Datum: 2023-04-04
Wie werden die Ergebnisse interpretiert und dokumentiert?Ein entscheidender Punkt für die erfolgreiche Weiterentwicklung der Schule ist eine unvoreingenommene Interpretation der Ergebnisse der internen Evaluation. Dabei geht es nicht darum, Schuldfragen zu klären für Befunde, mit denen man…  
269. Was leistet interne Evaluation?  
Datum: 2023-04-04
Was leistet interne Evaluation?Je nach Zielsetzung kann die interne Evaluation z. B. Ist-Soll-Diskrepanzen aufdecken sowie Leistungsstand, Stärken und Entwicklungsfelder einer Schule oder einzelner Organisationseinheiten bewusst machen.[1] Der nachhaltige Erfolg der schulischen…  
270. Was versteht man unter interner Evaluation?  
Datum: 2023-04-04
Was versteht man unter interner Evaluation?Interne Evaluation ist die selbstbestimmte Erfassung ausgewählter Aspekte von Qualität und deren Bewertung zum Zweck der Qualitätsverbesserung (Thiel & Thillmann, 2012). Eine Evaluation ist immer ein Dreiklang aus beschreiben: Daten sammeln,…  
Suchergebnisse 261 bis 270 von 305