mobile Navigation Icon

Schulentwicklung in Bayern » Suchergebnisse

305 Treffer:
231. Sicherung des Rücklaufs  
Datum: 2023-05-12
Sicherung und Kontrolle des Rücklaufs: Wie kann ich für einen hohen Rücklauf sorgen?Geben Sie in einem Anschreiben neben der Zielsetzung der Befragung, der Relevanz der Befragung für Schule, Lehrkräfte und Schüler, den Modalitäten der Durchführung etc. auch den genauen Abgabetermin an.…  
232. Fragebogentest  
Datum: 2023-05-12
Test des Fragebogens vor dem Einsatz: Wie erprobe ich meinen Fragebogenentwurf? Repräsentanten der vorgesehenen Befragten-/Zielgruppen wird der Fragebogenentwurf vorgelegt. Sie werden im Rahmen einer Gesprächsrunde/eines Gruppeninterviews um eine Kommentierung und Rückmeldung gebeten.…  
233. Antwortformate  
Datum: 2023-05-12
Antwortformate: Welche Antwortformate kann ich verwenden?Die Antwortkategorien in einem standardisierten Fragebogen richten sich natürlich nach dem Gegenstand und dem Erkenntnisinteresse. Deshalb sind sehr viele und sehr unterschiedliche Antwortkategorien möglich und denkbar.In den…  
234. Fragetypen  
Datum: 2023-05-12
Fragetypen: Wie kann ich fragen?Es gibt zwei Grundformen von Fragen, offene und geschlossene Fragen.Offene FragenZiel von offenen Fragen ist es "die Gesamtheit möglicher sinnvoller Antworten in ihrer Differenziertheit und Komplexität zu entdecken. Offene Fragen erschließen…  
235. Vorüberlegungen  
Datum: 2023-05-12
Vorüberlegungen: Was muss ich bei der Erstellung eines Fragebogens berücksichtigen? Alter und Bildung der Zielgruppe Sprachlicher Jargon der Zielgruppe: z. B. „chillen“ (Jugendsprache) Erlebens- und Verhaltensspektrum der Zielgruppe: Kann z. B. bei einer Schülerbefragung zum Thema…  
236. Formen und Ziele der internen Evaluation im Überblick  
Datum: 2023-05-12
Bestandsaufnahme - Monitoring - Überprüfung der ZielerreichungUnterschied zwischen den drei Formen interner Evaluation In der folgenden Tabelle sind die wichtigsten Unterschiede der drei Formen interner Evaluation übersichtlich zusammengestellt. ;Bestandsaufnahme;Monitoring;Überprüfung…  
237. Ipsativer Vergleich  
Datum: 2023-05-12
Ipsativer Vergleich: Vergleich mit Ergebnissen früherer BefragungenDa die Befragung der Schülerinnen und Schüler bereits mehrfach durchgeführt wurde, kann bei der Analyse und Bewertung der Ergebnisse auch auf früher erreichte Werte zurückgriffen werdeDie Schule betreibt also nicht nur…  
238. Sozialer Vergleich  
Datum: 2023-05-12
Sozialer Vergleich: Vergleich mit den Ergebnissen anderer Organisationseinheiten Ein solcher Vergleich ist möglich, wenn Ergebnisse von anderen Schulen oder von mehreren Abteilungen der eigenen Schule vorliegen. Der Vergleich offenbart, dass es Organisationseinheiten gibt, die bei der…  
239. Kriterialer Vergleich  
Datum: 2023-05-12
Kriterialer Vergleich: Vergleich mit selbst gesetzten Standards Zunächst analysieren das QmbS-Team und die Schulleitung die Ergebnisse der Befragung. Extremwerte: Auf den ersten Blick fallen die Items ins Auge, bei denen die Schule oder einzelne Fachbereiche eine besonders hohe oder…  
240. Fallbeispiel 3: Gesunkene Schülerleistungen  
Datum: 2023-05-12
Fallbeispiel 3: MonitoringGesunkene Schülerleistungen in einem Unterrichtsfach Welchen Anlass gibt es für die Evaluation? An einer Beruflichen Oberschule stellt man fest, dass die Schülerleistungen bei den Abschlussprüfungen im Fach Betriebswirtschaftliches Rechnungswesen (BWR) gegenüber…  
Suchergebnisse 231 bis 240 von 305