Welche Arbeitsstrukturen haben sich an QmbS-Schulen bewährt? Geeignete Arbeitsstrukturen gewährleisten eine nachhaltige und strukturierte Qualitätsentwicklung an einer QmbS-Schule. Dabei werden die Schulleitung und weitere Funktionsträger ebenso in das Qualitätsmanagement integriert wie…
Welchen Nutzen hat das Projektmanagement für die professionelle Prozesssteuerung? Mithilfe des Projektmanagements werden Vorhaben strukturiert angegangen und bearbeitet und nach außen transparent gestaltet. Der Erfolg von Projekten lässt sich steigern, wenn auftretende Probleme…
Welche Faktoren kennzeichnen eine gelingende Prozesssteuerung? Die Qualitätsarbeit ist ein langfristiger Prozess, der nicht immer linear und reibungsfrei verläuft, sondern mit Anstrengungen und Rückschlägen verbunden ist. Damit dieser Prozess gelingt, sind folgende Aspekte zu…
Beteiligung der LehrkräfteDie Qualitätsarbeit an der Schule lebt von der Beteiligung. In Anlehnung an Balzer & Beywl (2018, S. 56 f.) lassen sich drei Gründe nennen, die für „Beteiligung“ sprechen: Nur durch ein Einbeziehen von Beteiligten und Betroffenen kann ein reibungsloser…
Wie kann man mit Bedenken und Widerständen im Kollegium umgehen?Lehrkräfte reagieren unterschiedlich auf Veränderungsprozesse und die damit verbundenen Anforderungen. Rogers (2003) ist der Frage nachgegangen, wie sich Neuerungen in sozialen Gruppen verbreiten: Eine geringe Anzahl an…
Wie erfolgt die Dokumentation der Qualitätsarbeit?Ein Hauptvorwurf an viele Qualitätsmanagementsysteme ist der hohe Dokumentationsaufwand. QmbS legt zwar auch großen Wert darauf, Prozesse und Ergebnisse der Qualitätsarbeit in transparenter, nachvollziehbarer Weise darzustellen.Die…
Einordnung der QmbS-BausteineDie nachfolgend dargestellte Tabelle bietet zusammenfassend eine Zuordnung der QmbS-Bausteine zu den vier Phasen des pdca-Zyklus und beispielhaft konkrete Handlungen in der jeweiligen Phase: konkrete Handlungen (Beispiele) Phase QmbS-Baustein(e) PLAN …
Muster eines HandlungsplansDer Handlungsplan enthält alle Maßnahmen, die für das Erreichen eines Ziels notwendig erscheinen:Sind die materiellen und konzeptionellen Voraussetzungen für die geplanten Maßnahmen gegeben? Müssen Fortbildungen für die Lehrkräfte geplant werden, damit die…
Kollegiale Hospitation Feedback zum unterrichtlichen Handeln kann man sich auch im Rahmen der sog. kollegialen Hospitation von einem Kollegen bzw. einer Kollegin geben lassen, den bzw. die man frei wählt. Der FN bestimmt selbst, wen er dazu einladen möchte, eine seiner Unterrichtstunden zu…
Führungskräftefeedback Aus dem Schülerfeedback und der kollegialen Hospitation erhält eine Lehrkraft Rückmeldungen zu ihrem Unterricht. Das ist das Kerngeschäft von Schule. Deshalb bildeten die unterrichtsbezogenen Feedbackformen bisher den Schwerpunkt dieses QmbS-Bausteins.An den…