Auf die Haltung kommt es an! Das Einholen von Schülerinnen- und Schülerfeedback ist nicht nur eine Frage der Kompetenz. Es ist im Kern eine Frage der Haltung. Es setzt eine Bereitschaft zur Veränderung und insofern Offenheit voraus: „Belege zu sammeln, ob Unterricht funktioniert, und dabei…
Beteiligung der Schülerinnen und Schüler Die Mitwirkung der Schülerinnen und Schüler an der Gestaltung von Unterricht ist ein Grundprinzip einer demokratischen Schule und ein Grundbestandteil der Schülermitverantwortung: Schülerinnen und Schüler fühlen sich anerkannt und wertgeschätzt, wenn…
Unterschied zwischen Evaluation und Feedback Evaluation ist die Messung bestimmter Aspekte von Qualität mittels objektiver Messinstrumente und deren Bewertung zum Zweck der Qualitätsverbesserung einer Organisation (vgl. Thiel & Tillmann 2012). Je nachdem, ob eine solche Messung von einer…
Aussagekraft von Schülerinnen- und Schülerurteilen Ergebnisse der Unterrichtsforschung zeigen, „dass klassenweise gemittelte Schülerinnen- und Schülerangaben zu Aspekten der Unterrichtsqualität gute Vorhersagen des Lernerfolges der Klasse ermöglichen“ (Helmke, 2012, S. 284). Dem…
Erkenntnisse aus der ForschungWelche Bedeutung hat Schülerfeedback für den Lernprozess der Schülerinnen und Schüler? Nach Hattie (2013, S. 208 ff) zählt das Schülerinnen- und Schülerfeedback zu den wirkmächtigsten Einflussfaktoren auf die Leistungen der Schülerinnen und Schüler. Hattie…
Datenschutzrechtliche Aspekte: Für welche Feedback-Methoden muss eine Einwilligung eingeholt werden?Ob für ein Feedback aus datenschutzrechtlicher Sicht eine Einwilligung eingeholt werden muss, hängt von der gewählten Feedback-Methode ab:Kriterien zur Bewertung verschiedener…
Adaption von Fragebögen für den Einsatz an Grund- und Förderschulen Fragebögen und Itemsammlungen müssen nach Bedarf angepasst werden. Abhängig vom Alter, von den individuellen Voraussetzungen wie der Analyse- und Reflexionsfähigkeit sowie dem sprachlichen Entwicklungsstand der Schülerinnen…
Feedbackinstrumente Je nach Erkenntnisinteresse lässt sich ein bereits bestehendes, bewährtes, wissenschaftlich getestetes Instrument übernehmen (EMU, Die sieben Erfolgskriterien guten Unterrichts), ein bereits bestehendes Instrument anpassen und um weitere Gesichtspunkte ergänzen, …
Fragebogen und Itemsammlung Ein Schülerinnen- und Schülerfeedback kann drei verschiedenen Interessen folgen: Die Lehrkraft ist an einer unmittelbaren Rückmeldung zum Unterricht interessiert: Sie holt sich ein Feedback über eine Unterrichtsstunde oder eine Unterrichtssequenz mit dem Ziel,…
Bewertung konkreter Feedbackmethoden Abschlussbemerkung: Bei einem „nein“ in der Spalte „Speicherung personenbezogener Daten“ ist eine Speicherung personenbezogener Daten – etwa durch Fotoaufnahmen der Feedback gebenden Personen – nicht erforderlich und damit unzulässig. Bei allen…