Schulentwicklungsberaterin NiederbayernSoKRin Dr. Christina Mahrhofer-Bernt Regierung von Niederbayern Sachgebiet 41 - Förderschulen Gestütstraße 10 84028 LandshutTelefon: 0871 8081511E-Mail: christina.mahrhofer-bernt@reg-nb.bayern.deSchulentwicklungskoordinatorinnen und -koordinatoren…
Schulentwicklungsberaterin OberpfalzRSDin Irene SebaldLobkowitz-Realschule Josef-Blau-Straße 16 92660 Neustadt a. d. WaldnaabTelefon: 09602 94404-0E-Mail: isebald@lobkowitz-realschule.deSchulentwicklungskoordinatorinnen und -koordinatoren sowie Fachmitarbeiterinnen und Fachmitarbeiter…
Information und Kommunikation Die Kommunikation ist ein wesentlicher Bestandteil schulischen Lebens. Ständig kommunizieren Lehrkräfte, Schülerinnen und Schüler sowie die Schulleitung – wenn auch in unterschiedlichen Formen – miteinander und untereinander. So ist es eine Hauptaufgabe eines…
Schülerinnen- und Schülerfeedback Schülerinnen- und Schülerfeedback (SF) ist eine sehr unmittelbar wirkende Form des IF, weil die den Unterricht steuernde Lehrperson von den Adressaten des Unterrichts selbst, nämlich den Schülerinnen und Schülern, Rückmeldungen erhält; diese ermöglichen eine…
Schülerinnen und Schülerfeedback: Unterricht durch die Augen der Lernenden sehen (Hattie) Feedback begegnet uns in vielfältiger Weise: Kaum eine Fortbildung oder ein Vortrag, nach dem wir nicht um eine Rückmeldung gebeten werden. Wir lesen Beiträge im Internet und werden gefragt, ob die…
Welche Methoden und Instrumente sind einsetzbar? Vor der Wahl einer Methode oder eines Evaluationsverfahrens muss man sich jedoch klar werden, welcher Art die Informationen sind, die benötigt werden.Bei der Entwicklung von Indikatoren für das Überprüfen der Zielerreichung ist zuerst zu…
Indikatoren festlegenSQV-Ziele, deren Erreichung kurz- oder mittelfristig angestrebt wird, durchlaufen die letzte Stufe des SQV-Prozesses, auf der die Indikatoren festgelegt werden. Die Festlegung der Indikatoren verweist auf die interne Evaluation und ermöglicht der Schule später…
SQV-Ziele formulierenNach dem Zusammentragen der bisherigen Ergebnisse nimmt das QmbS-Team die konkrete Formulierung der bisher inhaltlich bestimmten SQV-Ziele vor. Dabei ist dem QmbS-Team bewusst, dass Ziele eine wichtige Steuerungsfunktion im Schulentwicklungsprozess haben. Ein Ziel ist…
Ziele bestimmenNachdem die Beteiligten Aufschluss über den IST-Stand zum Handlungsfeld bzw. zu den Handlungsfeldern gewonnen haben und ihre Vorerfahrungen einbringen konnten, beginnt die zweite Stufe des SQV-Prozesses. In dieser Phase ist entscheidend, dass sich die Beteiligten aktiv in …
Grundlagen klärenAm Beginn eines jeden SQV-Prozesses, sei es bei der Formulierung neuer oder der Aktualisierung bestehender Ziele, müssen zunächst die Grundlagen geklärt werden. Diese Diskussion ist im Hinblick auf die jeweilige aktuelle Situation an der Schule zu führen. Beteiligt ist in der…