mobile Navigation Icon

Schulentwicklung in Bayern » Suchergebnisse

305 Treffer:
71. Auftragsklaerungsgespraech_Impulse.docx  
Datum: 2024-06-18
FORMCHECKBOX Beratung FORMCHECKBOX Großgruppenmoderation FORMCHECKBOX Methodenbeispiele FORMCHECKBOX Kommunikationshinweise FORMCHECKBOX Kleingruppenmoderation FORMCHECKBOX Fortbildungsplanung Auftragsklärung Digitale Innovation Interview per Konferenz am:…  
72. Ziel-_und_Massnahmenplan.docx  
Datum: 2024-06-10
Arbeitsgruppe/Fachbereich: Ziel Nr. ______ (Das möchten wir erreichen…) Begründung (Warum möchten wir das erreichen?) Indikatoren (Woran erkennen wir hinterher, dass wir das Ziel erreicht haben?) Evaluationsmethoden (Mit welchen Instrumenten, z. B. Fragebogen, Gespräche, möchten wir das Ziel…  
73. Ziele des QmL-Prozess  
Datum: 2024-05-29
Ziele des QmL-Prozess Das Ziel von QmL ist das Implementieren von QmbS-Prozessen in die 2. Phase der Ausbildung von Lehrkräften an beruflichen Schulen. Dabei sollen die verschiedenen Bausteine des Qualitätsmanagements zu einem kontinuierlichen Verbesserungsprozess führen. So ist z.B. das…  
74. Qualitätsrahmen in der 2. Phase der Ausbildung von Lehrkräften für berufliche Schulen  
Datum: 2024-05-29
Qualitätsrahmen in der 2. Phase der Ausbildung von Lehrkräften für berufliche Schulen Die Basis der 2. Phase der Ausbildung von Lehrkräften für Berufliche Schulen ist der Referenzrahmen, in welchem alle zu fördernden Kompetenzen definiert sind. Die Grundlage zur Sicherstellung der Qualität…  
75. QmL: Systematisches Qualitätsmanagement in der 2. Phase der Ausbildung von Lehrkräften für berufliche Schulen  
Datum: 2024-05-29
QmL: Systematisches Qualitätsmanagement in der 2. Phase der Ausbildung von Lehrkräften für berufliche Schulen Das Konzept von QmbS wird auf die Phase II der Lehrerbildung an beruflichen Schulen übertragen und angepasst (Qualitätshandbuch, Leitfäden, Beratersystem). Die Durchführung des…  
76. Feedback von Referendaren  
Datum: 2024-05-29
Feedback von Referendarinnen und Referendaren an Seminarlehrkräfte, Betreuungslehrkräfte und Modulanbieter Im Rahmen des Projekts „Qualitätsmanagement in der Lehrerbildung“ des Staatlichen Studienseminars für das Lehramt an beruflichen Schulen wurden Konzepte, Kriterien und Itempools für…  
77. Was ist bei der Entwicklung von Fragebogen zu beachten?  
Datum: 2024-05-29
Was ist bei der Entwicklung von Fragebögen zu beachten?Die Erstellung von Fragebogen für eine interne Evaluation oder auch für ein Individualfeedback ist eine anspruchsvolle Aufgabe. Deshalb bedarf es zunächst einer grundsätzlichen Klärung: Ist die Befragung das Mittel der Wahl? Wer muss…  
78. Schulen unter Nachhaltigkeitsgesichtspunkten organisieren und führen  
Datum: 2024-05-29
Schulen unter Nachhaltigkeitsgesichtspunkten organisieren und führen Das Thema Nachhaltigkeit stößt in öffentlichen Diskussionen grundsätzlich auf Akzeptanz. Im Gleichschritt mit bevorstehenden globalen Umweltproblemen wächst der Druck auf die Gesellschaft, dieser Entwicklung entgegenzuwirken.…  
79. Theoretische Grundlagen: Was ist Schülerinnen- und Schülerfeedback?  
Datum: 2024-05-29
Theoretische Grundlagen: Was ist Schülerinnen- und Schülerfeedback? Das Schülerinnen- und Schülerfeedback ist eine Form des Individualfeedbacks. Individualfeedback ist eine Rückmeldung, um die eine Person bittet, wenn sie erfahren möchte, wie ihr Handeln und Verhalten von anderen wahrgenommen…  
80. Feedback als Führungsaufgabe: Die eigene Haltung überprüfen!  
Datum: 2024-05-29
Feedback als Führungsaufgabe: Die eigene Haltung überprüfen! "Die Seminarleitung lebt, was sie lehrt": Die Haltung ist entscheidend. Jede Lehrergeneration trägt ihr eigenes Verständnis von schulischer Bildung in die Schule hinein und hat bestimmte Erwartungen im Hinblick auf ihre…  
Suchergebnisse 71 bis 80 von 305