QM ProjekteKontinuierliche Weiterentwicklung des Qualitätsmanagementsystems in der Lehrerbildung Phase II an beruflichen Schulen (QmL) Projekt Einführung eines systematischen Qualitätsmanagements in der Schulaufsicht für die Beruflichen Schulen (QmS)Projekt Implementation von QmbS an…
QmbS-Beratung Unter den folgenden Reitern finden Sie hilfreiche Unterlagen für die QmbS-Beratung. Darunter sind zu finden der Auftragsklärungsbogen, welcher als Auftakt für jede erfolgreiche Beratung genutzt werden kann, die Unterlagen zu einem persönlichen Feedback Ihrer QmbS-Arbeit und die…
Leitfaden zum Qualitätsmanagement in der Beruflichen Orientierung Ziel des Leitfadens zum Qualitätsmanagement in der Beruflichen Orientierung (BO) ist es, eine Möglichkeit aufzuzeigen, wie weiterführende Schulen die Qualität ihrer bestehenden Maßnahmen innerhalb der Beruflichen Orientierung…
Schwaben Unterstützungsangebote mit Ansprechpartnern im Regierungsbezirk Schwaben zu folgenden Themen (in der PDF zum downloaden, siehe Unterstützungsangebote mit Kontakten): Berufssprache Deutsch Demokratie und Toleranz Digitalisierung Erlebnispädagogik Europa Individuelle Förderung…
Geschichte, Genese, Meilensteine der Schulentwicklung in Bayern und von QmbSIm Zentrum der Debatte steht die Schule: Von ihrer Professionalisierung durch einen selbstgesteuerten und selbstverantworteten, systematischen und selbstreflexiven Entwicklungsprozess wird eine Verbesserung der Schul-…
Schulspezifisches QualitätsverständnisIm schulspezifischen Qualitätsverständnis einigen sich die Vertreter der an der Schule tätigen Personengruppen, insbesondere die Lehrkräfte, über ihre Werte und Zielvorstellungen: Sie legen die Ziele fest, die sie anstreben und definieren auf diese …
ProzesssteuerungDer Baustein Prozesssteuerung hilft zu klären, welche Strukturen und Arbeitsweisen notwendig sind, wie Akzeptanz und Beteiligung sichergestellt werden können, welche Rolle die verschiedenen Akteure einnehmen und welche Aufgaben bei der Planung, der Umsetzung und der …
IndividualfeedbackQmbS nutzt verschiedene Rückmeldesysteme zur Ausrichtung der Schulentwicklung. Ein erstes Rückmeldesystem, das nicht wie die interne und die externe Evaluation auf organisationaler Ebene, sondern auf personaler Ebene liegt, ist das Individualfeedback. Es ist ein…
Interne EvaluationEntscheidungen über den Schulentwicklungsprozess, über Qualitätsinitiativen und Verbesserungsmaßnahmen sollten nicht aus vagen Gefühlen heraus, sondern evidenzbasiert erfolgen. Unser Handeln und unsere Entscheidungen sollten auf Fakten beruhen und nicht auf…