Einführung und fachliche Begleitung bei der Wahl der Methoden und Instrumente Da nicht davon ausgegangen werden kann, dass Lehramtsanwärterinnen und Lehramtsanwärter bzw. Studienreferendareinnen und Studienreferendare bereits eigene Erfahrungen als Feedbacknehmer gemacht haben und die…
QmG: Projekt Implementation von QmbS an Beruflichen Schulzentren des Gesundheitswesens An den Standorten Würzburg, Erlangen und München wurden verschiedene Berufsfachschulen des Gesundheitswesens zu Berufsschulzentren zusammengefasst. Um die Zusammenarbeit vormals getrennter Schulen zu…
3 Länder – 3 Bildungssysteme – 1 Ziel: Vertrauen stärken, Vernetzung fördernSeit 2019 arbeiten Institutionen aus Italien, Österreich und Deutschland unter dem Thema „Gespräche zur Schulentwicklung“ zusammen. Initiiert wurde diese Veranstaltungsreihe in Südtirol. Die erste Tagung fand 2001…
Ansprechpartner KESCH – Kooperation Elternhaus – Schule„Nur sehr wenig von dem, was positiv ist, ist einsam“ (Seligman, 2015) Der Schulalltag wirkt sich in vielen Facetten auf das Zusammenleben einer Familie aus. „Schulen müssen mehr leisten als früher – Eltern auch“ (SZ, 10.09.2013; 16:29)…
Digitale SchulentwicklungWas braucht eine Schule, die zukunftsfähig sein will? (vgl. Burow, A.O., 2021, S. 104) Prof. O. A. Burow, Onlinevortrag im Kontext der Didacta, vom 2. Juli 2021: Die Corona-Chance – durch sieben Schritte zur „Resilienten Schule“. Abrufbar über:…
Die Regionalen Schulentwicklungstage finden in diesem Jahr im Zeitraum zwischen Oktober 2023 und April 2024 statt. Schulentwicklungsberaterinnen und Schulentwicklungsberater der einzelnen Regierungsbezirke finalisieren aktuell die Tagungsprogramme zusammen mit ihren Schulentwicklungsteams. In…
Medienkonzept„Die digitale Transformation beginnt im Kopf“(Mehrtens, 2018) Die Arbeit am und mit dem Medienkonzept gehört mitterweile zum festen Bestandteil der Schulentwicklung an allen Schulen. Die erste Phase der Medienkonzept-Initiative begann 2017 mit dem Ziel, eine systematische…
Grundlagen der Schulentwicklung in Bayern Auf dem Bildungskongress des Bayerischen Kultusministeriums „Schulinnovation 2000 – Schulen auf dem Weg“ wurde im April 2000 in Augsburg intensiv über Vorstellungen zur inneren Schulentwicklung diskutiert. Die damalige Kultusministerin Monika Hohlmeier…
Kontaktpersonen für SchulentwicklungsthemenSollten Sie Fragen rund um Schulentwicklungsthemen haben, stehen Ihnen folgende Personen gerne zur Verfügung:Grundsatzabteilung des ISB Referat GA-1 Pädagogische Grundsatzfragen/BLKM – SchulentwicklungAnna Wenzl:…