Wie wird ein schulspezifisches Qualitätsverständnis entwickelt?Wie wird ein schulspezifisches Qualitätsverständnis entwickelt?Ein schulisches Qualitätsverständnis entwickelt sich weder idealtypisch unter Laborbedingungen noch im „luftleeren Raum“. Es wird beeinflusst von…
Kurzbeschreibungen ausgewählter FeedbackmethodenIn diesem Kapitel wird eine Auswahl an Methoden, die für IF gut geeignet sind und z. T. auf den Seiten zum Schülerfeedback und zum Führungskräftefeedback schon genannt worden sind.Im Portal „Schulentwicklung in Bayern“ steht eine…
Feedbackmethoden im ÜberblickIn der folgenden Tabelle werden gebräuchliche Feedbackmethoden nach den vorangegangenen Überlegungen kategorisiert (siehe auch Feedbackmethoden). Durch Abwandlungen der Hauptvarianten können sich Doppelungen der grundlegenden Methode ergeben; beispielhaft sind…
Quantitative vs. qualitative Methoden Auf quantitative Methoden wird man zurückgreifen, wenn man die Rückmeldungen der FG quanitfizieren möchte: Wie viele Personen haben welche Meinung zu einem bestimmten Sachverhalt?Bei qualitativen Methoden steht demgegenüber die Vielzahl von Aspekten im …
Schriftliche Methoden vs. nichtschriftliche MethodenSchriftliche MethodenDie Rückmeldungen werden in schriftlicher Form gegeben. Vorteile für den FN: Der FN kann die dokumentierten Ergebnisse in Ruhe sichten, ggf. ordnen und darüber reflektieren. Zwischen dem Einholen des Feedbacks und…
Feedbackmethode und IndividualfeedbackIF als Entwicklungsinstrument dient dazu, die Qualität des Unterrichts bzw. des Führungsverhaltens zu erhöhen, indem der FN sein Handeln – ausgehend von den Feedbackergebnissen – positiv verändert, insbesondere besser auf den Adressaten abstimmt. Damit…
FeedbackmethodenIm Zusammenhang mit IF bezieht sich der Begriff „Methode“ auf die Art und Weise, wie Rückmeldungen vom FG eingeholt werden. Feedbackmethoden beziehen sich also nur auf Phase 2 des Feedbackprozesses (siehe Schülerfeedback und Führungskräftefeedback).Methoden (z. B. ein…
Online-Befragungstools, Auswertungshilfenmebis Befragungstool (Landesmedienzentrum Bayern, kostenfrei, zugangsbeschränkt für bayerische Lehrkräfte und Schülerinnen und Schüler) Mit dem Feedbacktool in mebis kann man gebührenfrei Schülerfeedbacks, Führungskräftefeedbacks oder auch…
Phasen des Feedbackprozesses Die Durchführung eines Schülerinnen- und Schülerfeedbacks ist ein Prozess, der sich in mehrere Phasen gliedert. Voraussetzung für einen erfolgreichen Feedbackprozess ist eine aufgeschlossene Haltung bei der Lehrkraft und den Schülerinnen und Schülern. Die Klasse…
Nutzen des Schülerinnen- und Schülerfeedbacks Das Schülerinne- und Schülerfeedback dient dazu, Lernen erfolgreicher zu gestalten. Durch die Informationen, die Lehrkräfte über ein Schülerinnen- und Schülerfeedback erhalten, sind sie in der Lage, ihren Unterricht besser an die…