Welche Ziele verfolgt die interne Evaluation?In einem systematischen Qualitätsmanagement kann die interne Evaluation drei verschiedene Ziele verfolgen. Jedem dieser Ziele entspricht eine eigene Form der internen Evaluation: In einer allgemeinen Bestandsaufnahme werden die Stärken und…
Allgemeine BestandsaufnahmeDie Schule führt selbst in regelmäßigen Abständen Qualitätsrecherchen innerhalb einzelner Qualitätsbereiche bzw. Organisationseinheiten (Teilevaluationen) oder zur gesamten Schule (Gesamtevaluation) durch (vgl. BayEUG Art. 113 c, Abs. 1, Satz 2). Sie bewertet diese…
Systematisches MonitoringUnter „Monitoring“ versteht man das systematische Beobachten und Überwachen von Arbeitsabläufen und -ergebnissen (Qualitätsagentur, Glossar – Wichtige Begriffe im Kontext der externen Evaluation, unveröffentlichtes Manuskript. München 2016). Wie der Autofahrer die…
Überprüfung der Zielerreichung Den wichtigsten Beitrag leistet die interne Evaluation bei der Überprüfung der Zielerreichung: Sie gibt Auskunft darüber, ob bzw. inwieweit die angestrebten Ziele erreicht worden sind und die Maßnahmen, die ergriffen wurden, dazu beigetragen haben. Wenn bereits,…
Fallbeispiel 4: Anlass - Ziel - DurchführungEvaluation unterrichtlicher Ziele aus dem SchulentwicklungsprogrammWelchen Anlass gibt es für die interne Evaluation? Ein Berufliches Schulzentrum[1] hat in seinem SQV eine Reihe von Zielen zur Entwicklung des Unterrichts formuliert. Das Zentrum…
Aus welchen Quellen stammen die Inhalte des SQV?Maßgeblichen Einfluss auf die Entwicklung des Qualitätsverständnisses an einer Schule haben die Vorstellungen der Beteiligten, insbesondere des Kollegiums, zu den zentralen Fragen „Was ist guter Unterricht?“ und „Was ist eine gute…