Welchen Beitrag leistet die Prozesssteuerung bei der Qualitätsentwicklung der Schule?Die Prozesssteuerung ist Bindeglied und Motor der Qualitätsarbeit: Schulen schaffen geeignete Arbeitsstrukturen und nutzen das verfügbare methodische Repertoire zur Steuerung der Qualitätsentwicklung.…
Wie werden Evaluationsvorhaben in den QmbS-Prozess eingebunden?Die durch die interne Evaluation gewonnenen Erkenntnisse fließen bei der Anpassung der Ziele in das SQV und das SEP und somit auch in nachfolgende Prozessschritte ein. Projekte und Maßnahmen, die sich bewährt haben und einen…
Welche Qualitätskriterien erfüllt ein gehaltvolles SQV?Ein qualitativ hochwertiges SQV, welches als Ausgangsbasis und Orientierungspunkt für die Qualitätsentwicklung der Schule dient, zeichnet sich durch folgende Kriterien aus: Alle Aktivitäten der Schule, die der nachhaltigen und…
Überblick über die fünf Elemente von QmbSDie beiden Bausteine „externe Evaluation“ und „interne Evaluation“ wurden in das System QmbS integriert. Sie bewerten schulische Prozesse auf der Grundlage von Daten, Befunden und Einschätzungen und zielen damit sowohl auf die Weiterentwicklung der…
Die Chancen eines schulischen QualitätsmanagementsDie Frage nach dem individuellen, pädagogischen und organisationalen Mehrwert ist eine der am häufigsten gestellten, gleichzeitig aber auch am schwierigsten zu beantwortenden Fragen.Zum einen sind positive Veränderungen in der Schule erst mit…
„Das Ganze ist mehr als die Summe seiner Teile“ (Aristoteles)Die Einbettung der Instrumente der internen und externen Evaluation und des Individualfeedbacks in ein systematisches Qualitätsmanagementsystem ist ein deutlicher Schritt hin zu einer evidenzbasierten,[1] kontinuierlichen und an…
Wie erfolgt die Dokumentation?Die Dokumentation eines SQV-Prozesses hält zum einen die Ergebnisse, d. h. die SQV-Ziele, fest und zum anderen den Prozess, wie diese Ziele zustande gekommen sind.Die formulierten SQV-Ziele als schriftlicher Niederschlag des Qualitätsverständnisses an der…
Vom SQV zur SchulkulturWas leistet die SQV-Arbeit für ein gemeinsames Qualitätsverständnis der Schule?Die intensive Arbeit am schulischen Qualitätsverständnis mit dem damit einhergehenden Prozess der Konsensbildung im Kollegium ist nicht nur Voraussetzung für eine…
Grundlegendes zum Verständnis SQVDer Baustein „Schulspezifisches Qualitätsverständnis“ (SQV) nimmt im QmbS-Konzept eine zentrale Position ein (vgl. Logo). In diesem Kapitel wird im Sinne einer Begriffsklärung die Bedeutung der Bestandteile erläutert, bevor im nächsten Kapitel die tragende…
PLAN- Ziele setzen und Maßnahmen planenDie erste Phase „plan“ beginnt mit dem Aufgreifen von Handlungsfeldern für die Qualitätsentwicklung, noch vor den ersten Präzisierungen von Zielen im Rahmen eines strukturierten SQV-Prozesses.Insbesondere das QmbS-Team stellt sich die Frage, welche…