mobile Navigation Icon

Schulentwicklung in Bayern » Suchergebnisse

305 Treffer:
191. Der Baustein „Individualfeedback“ auf der Ebene der Prozesssteuerung  
Datum: 2023-09-06
Der Baustein „Individualfeedback“ auf der Ebene der ProzesssteuerungIF trägt als Instrument der Professionalisierung jedes Einzelnen in der Rolle einer Lehr- oder Führungskraft erheblich zur Qualitätsentwicklung des Unterrichts bzw. des Führungsverhaltens bei. Eine zunehmende Anzahl an Lehr-…  
192. Grundlegendes zum Individualfeedback  
Datum: 2023-09-06
Grundlegendes zum Individualfeedback Die folgenden Seiten des Portals sollen Ihnen einen Zugang zum Thema Individualfeedback eröffnen. Bevor die im Kontext von Schule bedeutsamsten Formen des Individualfeedbacks dargestellt werden, sollen zunächst grundlegende Fragen geklärt werden: Was ist…  
193. Wodurch zeichnet sich Individualfeedback gegenüber Feedback aus?  
Datum: 2023-09-06
Wodurch zeichnet sich Individualfeedback gegenüber Feedback aus?In welchem Verhältnis stehen die Bezeichnung „Individualfeedback“ und der häufig verwendete Begriff „Feedback“ zueinander genau? IF ist ein besonderes, komplexes Feedback, das sich gegenüber einem Feedback durch zwei Merkmale…  
194. Wie kann die Schulleitung kollegiale Hospitation unterstützen?  
Datum: 2023-09-06
Wie kann die Schulleitung kollegiale Hospitation unterstützen?Kollegiales Feedback kann zum Selbstläufer werden, wenn die Lehrkräfte aufgrund ihrer bereichernden Erfahrungen den Aufwand im richtigen Verhältnis zum Nutzen sehen (vgl. Ludwig & Kempfert, 2015, S. 170). Dass kollegiale…  
195. Horizontales Feedback innerhalb eines Leitungsteams  
Datum: 2023-09-06
Horizontales Feedback innerhalb eines LeitungsteamsRückmeldungen in horizontaler Richtung erbittet man von den anderen Führungspersonen, mit denen man auf gleicher Ebene zusammenarbeitet.[1]Welche Teams bieten sich dafür an?In der Schule kommen folgende Leitungsteams für ein solches…  
196. Feedback in vertikaler Richtung, vom Mitarbeiter zum Leiter  
Datum: 2023-09-06
Feedback in vertikaler Richtung, vom Mitarbeiter zum Leiter Bei dieser Art des Führungskräftefeedbacks bittet eine Leitungsprerson die von ihr - häufig in Personalverantwortung - geführten Lehrkräfte und ggf. weitere Beschäftigte um Rückmeldung.  
197. Welche Feedback-Konstellationen sind denkbar?  
Datum: 2023-09-06
Welche Feedback-Konstellationen sind denkbar?Ein IF mit einer hierarchischen Beziehung zwischen den Feedbackpartnern kann auf verschiedenen Ebenen stattfinden – immer dort, wo eine Führungsperson eine größere oder kleinere Gruppe von Lehrkräften (mit oder ohne eigene Leitungsaufgaben) führt.…  
198. Worauf bezieht sich ein Führungskräftefeedback?  
Datum: 2023-09-06
Worauf bezieht sich ein Führungskräftefeedback?Die Führungskräfte einer Schule haben arbeitsteilig verschiedene Aufgabenbereiche inne mit unterschiedlichen Tätigkeiten und Anforderungen. Die einzelne Führungskraft, insbesondere der Schulleiter/die Schulleiterin, interagiert bei der…  
199. Welche Methoden eignen sich?  
Datum: 2023-09-06
Welche Methoden eignen sich?Beim FKF ist die Qualität der Kriterien bzw. Aspekte, zu denen Rückmeldungen eingeholt werden, besonders bedeutsam für den persönlichen Gewinn des FN und die Wirksamkeit des IF.Abgesehen von den allgemeinen Feedbackmethoden, eignen sich folgende kriteriengeleitete…  
200. Führungskräftefeedback und interne Evaluation  
Datum: 2023-09-06
Führungskräftefeedback und interne EvaluationDie Führungspersonen einer Schule, insbesondere Mitglieder der (ggf. erweiterten) Schulleitung, sind in innerschulische Prozesse eingebunden, die oft gewachsen sind oder im Konsens festgelegt wurden.Diese Abläufe fallen häufig in den…  
Suchergebnisse 191 bis 200 von 305