Fallbeispiel 2: BestandsaufnahmeNutzung der Schulbücher an einer Beruflichen Oberschule Welchen Anlass gibt es für die Evaluation? An der Beruflichen Oberschule werden jedes Jahr ca. 30.000 Euro für die Neuanschaffung von Schulbüchern ausgegeben. Ein Mitglied des Elternbeirats zweifelt…
Fallbeispiel 1: Bestandsaufnahme Stärken-Schwächen-Analyse zur Aktualisierung des SchulentwicklungsprogrammsWelchen Anlass gibt es für die interne Evaluation? Die Schulleitung ist aufgefordert, ihr SEP bis zum Ende des Schuljahrs zu aktualisieren und der Bezirksregierung vorzulegen.…
Prozess F: In der Vorbildrolle wirken Prozesse zur Implementierung von IF in Gang zu setzen und das Engagement anderer bei diesem Prozess zu würdigen, ist dann glaubwürdig, wenn man sich selbst von der Sache überzeugt zeigt und mit gutem Beispiel vorangeht.In erster Linie die Schulleiterin…
Prozess E: Verbindlichkeit herstellen und Anerkennung zollenWenn an der Schule Materialien zusammengestellt und Modalitäten der Durchführung abgestimmt worden sind, muss der Grad der Verbindlichkeit geklärt und kommuniziert werden: Wo bestehen schulinterne Festlegungen und worin liegt der…
Prozess D: Zusammenarbeit und Austausch anregen und ermöglichenWenn IF an einer Schule nachhaltig verankert werden soll, ist es wichtig, dass die Kollegen zusammenarbeiten und sich über ihre Erfahrungen austauschen. Zusammenarbeit und Austausch müssen von der Schulleitung und vom QmbS-Team…
Prozess C: Schulinterne Materialien zur Verfügung stellenDer IF-Teil dieses Handbuchs sowie ggf. weitere Materialien und Links zum IF sollten allen Lehrkräften leicht zugänglich in Papierform oder/und auf einer schulinternen Plattform zur Verfügung stehen. Ein schneller Zugriff ohne…
Prozess B: Kompetenzen aufbauen und stärkenWenn die Bereitschaft der Kollegen zur Durchführung von IF besteht, müssen die Kollegen über die entsprechenden Kompetenzen verfügen. Um an bestehende Feedback-Praktiken anzuknüpfen und Erfahrungen weiterzugeben und auszutauschen, sind…
Prozess A: Vom Individualfeedback überzeugenEntscheidend ist, dass die Kollegen von der Sinnhaftigkeit und dem Nutzen des IF überzeugt werden bzw. sind und IF als Chance zur Weiterentwicklung begreifen. Denn die innere Haltung ist ausschlaggebend dafür, inwieweit das Potenzial in Bezug auf die…
Der Weg zur Feedbackkultur Wird IF an einer Schule jahrelang lebendig gehalten und von einer zunehmenden Zahl an Lehr- und Führungskräften praktiziert, verliert es den Geruch des Neuen, Ungewohnten und wird allmählich im Kollegium und in der Schülerschaft zur Selbstverständlichkeit: Die…
Wozu kann ich mir außerdem kollegiales Feedback einholen?Aufgrund der Komplexität des Unterrichtsgeschehens mit den vielen Einflussfaktoren auf Schülerverhalten und -leistungen und der Fülle an Handlungsalternativen, über die eine Lehrperson verfügt, ist kollegiales Feedback zum Unterricht…