Geschlossene Fragen
Es lassen sich folgende Arten geschlossener Fragen unterscheiden:
Es gibt zwei Grundformen von Fragen, offene und geschlossene Fragen.
Ziel von offenen Fragen ist es "die Gesamtheit möglicher sinnvoller Antworten in ihrer Differenziertheit und Komplexität zu entdecken. Offene Fragen erschließen explorativ ... [eine] noch weitgehend unbekannte 'Antwortlandschaft'" (Balzer & Beywl, 2028, S. 161).
Wie beurteilen Sie die coronabedingten Kontaktbeschränkungen?
Offene Fragen sind besonders dann bedeutsam, wenn die Evaluation der Entwicklung dienen und Hinweise auf Verbesserungsmöglichkeiten liefern soll und nicht im Interesse der Rechenschaftslegung durchgeführt wird (vgl. Balzer & Beywl, S. 159).
Die Auswertung offener Fragen ist jedoch aufwändiger als die Auswertung geschlossener Fragen. Deshalb empfehlen sich offene Fragen nur bei kleinen Befragtengruppen (Klasse). Bei internen Evaluationen, bei denen eine größere Zahl an Personen oder mehrere Personengruppen (Lehrer, Schüler, Eltern) befragt werden, sollte man wenn möglich geschlossene Fragen verwenden.
Es lassen sich folgende Arten geschlossener Fragen unterscheiden:
bei denen immer nur eine Antwortmöglichkeit zutreffen kann.
Dichotome Fragen
Ich gehe regelmäßig zum Zahnarzt: ja - nein
Fragen mit mehreren Antwortvorgaben
Wenn nächsten Sonntag Wahl wäre, welche Partei würden Sie wählen? CDU - SPD - Grüne - FDP - ...
Ratingfragen (Einschätzungsfragen) mit in der Regel vier, fünf oder sechs Antwortalternativen (z. B. bei Zufriedenheits-, Zustimmungsfragen)
Häufigkeitsfragen
Wie viele Stunden schauen Sie täglich fern? 0 bis 2, mehr als 2 bis 3, mehr als 3 Stunden
Die/der Befragte kann aus einer Anzahl vorgegebener Antworten mehrere für sie/ihn zutreffende ankreuzen.
Mehrfachauswahlfragen mit freier Wahl der Antwort
Welche Medien nutzen Sie, um sich über Politik zu informieren? Tageszeitung, Radio, Fernsehen, soziale Netzwerke, Sonstige Medien
Mehrfachauswahlfragen mit Obergrenzen
Wählen Sie aus den folgenden 10 Vorschlägen die beiden für Sie wichtigsten aus.
Mehrfachauswahlfragen mit Angabe der Rangfolge
Wählen Sie aus den 10 Vorschlägen die drei wichtigsten aus und beziffern Sie sie der Rangfolge ihrer Wichtigkeit nach: den wichtigsten mit Rang 1, den zweitwichtigsten mit Rang 2 und den drittwichtigsten mit Rang 3.
Bei Fragebogen mit geschlossenen Fragen muss das mögliche Antwortspektrum bekannt sein. Ich muss also eine Vorstellung davon haben, mit welchen Antworten bei der Gruppe der von mir befragten Personen zu rechnen ist. Bei wissenschaftlichen Untersuchungen dienen qualitative Vorstudien dazu, sich ein Bild über das Antwortspektrum zu verschaffen (vgl. den Abschnitt oben zu offenen Fragen). An Schulen kann man z. B. Gruppeninterviews mit Repräsentanten der Zielgruppe(n) durchführen, um sich einen Überblick über die möglichen Antworten zu verschaffen und/oder einen Fragebogenentwurf zu überprüfen. Wenn bei Vorgabe verschiedener Antwortalternativen relativ viele Befragte „Sonstiges“ ankreuzen, deutet alles darauf hin, dass wichtige Antwortmöglichkeiten von den Fragebogenerstellern übersehen wurden.
Häufig werden bei Befragungen Mischfomen verwendet: offene Fragen dienen dann z. B. der Verdeutlichung der eigenen Meinung:
Homeschooling kann einen Präsenzunterricht nicht kompensieren. Zustimmungsskala von "stimme voll zu" bis "lehne vollkommen ab."
Erläutern Sie ggf. ihre Antwort.
Offene Zusatzfrage nach einer geschlossenen Frage
Ich engagiere mich im QmbS-Team unserer Schule: ja, nein.
Wenn ja, warum?
Welche Medien nutzen Sie, um sich über Politik zu informieren? Tageszeitung, Radio, Fernsehen, soziale Netzwerke, Sonstige Medien?
Welche?
Solche Mischformen mit einigen wenigen offenen Fragen kommen auch den Befragten entgegen, weil sie dadurch ihre Meinung präziser darstellen können und sich dadurch weniger gegängelt fühlen. Zu achten ist allerdings darauf, dass die Befragten die offenen Feldern nicht für datenschutzrechtlich relevante Äußerungen z. B. über Personen nutzen.