mobile Navigation Icon

Schulentwicklung in Bayern » Qualitätsmanagement an beruflichen Schulen » Individualfeedback » Kollegiale Hospitation » Welchen Partner wähle ich für die Hospitation?

Welchen Hospitationspartner wähle?

Bei der kollegialen Hospitation ist eine Tandempartnerschaft mit gegenseitigen Unterrichtsbesuchen gängige, bewährte Praxis. Möglich ist auch eine Gruppenkonstellation, insbesondere eine Dreiergruppe,[1] doch gestaltet sich diese in sozialer Hinsicht komplexer und in organisatorischer Hinsicht komplizierter.[2]

Empfehlenswert ist aufgrund des wachsenden Vertrauens eine stabile Hospitationspartnerschaft über einen gewissen Zeitraum. Wenn die sich als nicht befriedigend erweist, ist allerdings eine Trennung angeraten. Auch kann nach einer längeren Zeit ein Wechsel des Hospitationspartners neue Impulse mit sich bringen.

Weil für den Erfolg dieser Form des IF der Hospitationspartner eine entscheidende Rolle spielt, stellt sich die Frage, welchen Partner man wählen soll:

Einen Fachkollegen bzw. eine Fachkollegin?

Hier gibt es keine klare Empfehlung: Ein Partner, der dasselbe Fach unterrichtet, kann auch zu fachlichen Kriterien Feedback geben. Ein Feedback zu überfachlichen Aspekten fällt möglicherweise einer Lehrkraft leichter, die das Fach nicht selbst unterrichtet; denn sie ist nicht versucht, die Durchnahme des Lehrstoffs mit der eigenen Unterrichtspraxis abzugleichen und deshalb die fachliche Seite zu fokussieren.

Einen „critical friend“?

Zwischen den Hospitationspartnern muss nicht nur Wohlwollen, sondern vielmehr Vertrauen herrschen („friend“): Der FN muss die Gewissheit haben, dass der hospitierende Partner seine Unterrichtsbeobachtungen und die Inhalte der Besprechung nicht nach außen trägt. Und dieses Vertrauen ist die Grundlage für Offenheit in einem konstruktiven, fruchtbaren Gespräch.

Neben dem Vertrauen spielt die Einschätzung der Kompetenz bei der Wahl des Partners eine wichtige Rolle: Das Annehmen des Feedbacks und der Gewinn für die berufliche Weiterentwicklung hängen auch davon ab, für wie kompetent der FN seinen Feedback gebenden Partner hält.

Vor allem bei der Wahl einer befreundeten Lehrkraft ist die professionelle Distanz eine wichtige Größe („critical“): Zum einen erlaubt diese Distanz dem FG, der Gefahr der „Lobhudelei“ zu entgehen und auf sachlicher Ebene auch kritische Rückmeldungen zu äußern, ohne von der Sorge gehemmt zu sein, den anderen zu verletzen. Zum anderen schützt sie vor allzu vertraulich geäußerter, plumper Kritik, die die freundschaftliche Beziehung beschädigen könnte.


[1] Landwehr (2007, S. 23), schlägt „kollegiale Feedbackgruppen“ von drei bis vier Personen vor, die u. a. die Funktion gegenseitiger Unterrichtsbesuche mit einem Austausch darüber übernehmen können. (Q2E Heft 3). Schmid (2014) favorisiert stabile „Dreier-Teams“, Keller (2018, S. 379) nennt bei Dreiergruppen als Vorteil „fundiertere Feedbacks“. Im Konzept von Ludwig & Kempfert (2015) werden Hospitationsteams wahlweise aus zwei oder drei Lehrpersonen gebildet (S. 178).

[2] Ludwig & Kempfert (2015, S. 178) räumen den höheren zeitlichen Aufwand bei der Arbeit im Trio im Vergleich zum Tandem ein; allerdings trage eine dritten Person durch ihre Anwesenheit zur Einhaltung des professionellen Rahmens bei und könne im Konfliktfall vermitteln.