mobile Navigation Icon

Welche Bedeutung hat dieses Feedback?

Nachweislich besteht ein enger Zusammenhang zwischen der Effektivität eines Teams und seiner Fähigkeit, über die Aufgabenerledigung und die Arbeitsbeziehungen im ständigen Austausch und mithilfe von Feedbackroutinen zu reflektieren.

Denn ein hohes Maß an aufgaben- und interaktionsbezogener Teamreflexivität steigert die „Selbst-Bewusstheit“ des Teams. Und diese Selbstbewusstheit von Teams und auch von Arbeitsgruppen hängt laut Untersuchungen eng mit deren Arbeitsqualität zusammen (vgl. Sassenscheidt, 2015, S. 302). Blickt man auf die einzelnen FN und FG, so tragen kompetent durchgeführte Feedbackprozesse innerhalb eines Teams zu deren Professionalisierung als Führungskräfte bei.

Wie wird es durchgeführt?

Folgende Aspekte sollten bedacht sein, bevor man sich auf eine bestimmte Form des Feedbacks festlegt:

1. Klärung des Führungs- und Qualitätsverständnisses
Gerade für den engeren bzw. erweiterten Kreis der Schulleitung ist es sehr empfehlenswert, zunächst gemeinsam über Führungsprinzipien und Qualitätsvorstellungen zu reflektieren. Hat man sich auf ein Führungsleitbild und gemeinsame Qualitätskriterien verständigt, ist es hilfreich, dieses auch aus Gründen der Personalfluktuation schriftlich festzuhalten; so kann beim Feedback innerhalb des Teams immer wieder darauf Bezug genommen werden.

2. Feedbackaspekte
Zum einen müssen die Feedbackaspekte wie bei einem in vertikaler Richtung durchgeführten FKF auf den Feedbackkontext zugeschnitten sein, d. h. auf die Aufgaben und Anforderungen des FN und den Einblick des FG.
Zum anderen sollten bei einem Feedback innerhalb eines Teams die Feedbackaspekte, d. h. die Kriterien oder Items, gemeinsam erarbeitet oder zumindest besprochen werden, damit sichergestellt ist, dass alle Teammitglieder das Gleiche darunter verstehen.

3. Achtsamkeit
In den kleineren Teams, wie sie gerade im Kreis der Schulleitungsmitglieder bestehen, ist Achtsamkeit in ganz besonderer Weise geboten, damit unbedachte Äußerungen die enge und längerfristige Zusammenarbeit nicht belasten.