mobile Navigation Icon

Was versteht man unter Evaluation und Feedback?

Evaluation bezeichnet im Allgemeinen den Prozess „des systematischen Sammelns und Analysierens von Daten bzw. Informationen mit dem Ziel, kriterienorientierte Bewertungsurteile zu ermöglichen, die begründet und nachvollziehbar sind“ (Rolff & Horster, 2001, S. 82).

Evaluation und Feedback unterscheiden sich in ihrer Intention. So zielt „[d]ie durch das Feedback gewonnene wechselseitige Rückmeldung [...] auf unmittelbare Verhaltensänderungen ab [...]“  (Walter, 2010, zit. nach Nolthenius, 2012, S. 17). Weitere Informationen zum Thema Feedback erhalten sie im Reiter „Schülerinnen- und Schülerfeedback“.

 

Interne und externe Evaluation ergänzen einander

Interne und externe Evaluation ergänzen einander. Beide tragen zur schulischen Evaluationskultur bei und spielen für die datengestützte Schulentwicklung eine unverzichtbare Rolle. Im Bayerischen Gesetz über das Erziehungs- und Unterrichtswesen (Art. 113c BayEUG) ist festgelegt, dass beide Formen der Evaluation für staatliche Schulen in Bayern verpflichtend sind. Jede Art von Evaluation – ob intern oder extern – soll sich an den Standards der Gesellschaft für Evaluation (DeGEval) orientieren.

 

Interne Evaluation

Interne Evaluation in einer Organisation wird durch Personen geplant, umgesetzt und genutzt, die in derselben Organisation tätig sind. Die einzelne Schule bestimmt selbst die datengestützte Vorgehensweise und bewertet die eigene Praxis nach ausgewählten Kriterien mit dem Ziel, diese Praxis zu verbessern und weiter zu entwickeln. Dabei erfüllt die interne Evaluation im Wesentlichen folgende Funktionen:

  • Bestandsaufnahme / Ist-Stand-Erfassung mit dem Ziel der Schulentwicklungsplanung, z. B. zur Festlegung von Zielen und Maßnahmen im Rahmen des Startchancen-Programms oder bei einer (Teil-)Aktualisierung des Schulentwicklungsprogramms;
  • Überprüfung der Schulentwicklungsziele bzw. des Erfolgs einzelner Schulentwicklungsmaßnahmen, z. B. Gestaltung der Übergänge von der Grundschule in die weiterführende Schule oder Verbesserung der Qualität digitalen Lernens. 

Weitere Informationen finden Sie hier
https://www.isb.bayern.de/schulqualitaet/qualitaetssicherung/evaluation-konzeption-und-methoden/interne-evaluation/

 

Externe Evaluation

Eine externe Evaluation wird von professionell geschulten Personen durchgeführt, die nicht Teil der zu evaluierenden Institution sind. Grundlage der externen Evaluation an bayerischen Schulen sind die im Bayerischen Qualitätstableau enthaltenen Kriterien und Anforderungen, die anhand von Indikatoren konkretisiert werden. Sie liefert den Schulen einen fundierten periodische Blick von außen für den weiteren Schul- und Unterrichtsentwicklungsprozess.

Aktuelle Information 

Zum Schuljahr 2025/26 erfolgte im Rahmen der Entbürokratisierungsoffensive des StMUK die Aussetzung der externen Evaluation, um diese hinsichtlich Effizienz und engerer Verzahnung mit der Schulentwicklung weiterzuentwickeln.

Weitere Informationen finden Sie hier
https://www.isb.bayern.de/schulqualitaet/qualitaetssicherung/externe-evaluation/

 

Nähere Informationen zur externen Evaluation erhalten Sie auf der Homepage der Qualitätsagentur am Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung (ISB) unter: https://www.isb.bayern.de/schulqualitaet/qualitaetssicherung/qualitaetsagentur/

Die Broschüre „Von der externen Evaluation zur Ziel- und Handlungsvereinbarung“ samt den Anlagen steht hier zum Download zur Verfügung: 

 

Literaturhinweise:

Hattie, J. (2008): Visible Learning. A Synthesis of over 800 Meta-Analyses relating to achievement.

Hattie, J./Beywl, W./Zierer, K. (2013): Lernen sichtbar machen. Überarbeitete deutschsprachige Ausgabe von „Visible Learning“. Hohengehren. Schneider Verlag.

Hattie, J./Zierer, K. (2017): Kenne deinen Einfluss!: „Visible Learning“ für die Unterrichtspraxis, 2. Auflage. Hohengehren. Schneider Verlag.

Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung/Qualitätsagentur (Hrsg., 2023): Von der externen Evaluation zur Ziel- und Handlungsvereinbarung. München.

Kunter, M./Trautwein, U. (2013): Psychologie des Unterrichts (UTB, 3895 Standardwissen Lehramt). Paderborn. Ferdinand Schöningh.

Noltenius, F. (2012): Evaluation, Feedback, Reflexion: Wie Schüler ihre Lehrer bewerten können. Diplomica Verlag.

Rolff, H.-G./Horster, L. (Hrsg.) (2001): Unterrichtsentwicklung. Grundlagen, Praxis, Steuerungsprozesse. Weinheim: Beltz.