Die Regionalen Schulentwicklungstage starten ab Ende September 2025 in eine neue Runde!
NEU in diesem Jahr ist ein gemeinsamer Auftakt für Lehrkräfte aus allen Regierungsbezirken: Am Mittwoch, 8. Oktober 2025, eröffnet ein Online-Vortrag von Prof. Dr. Anne Sliwka die ReSET-Runden.
Die Anmeldung erfolgt über FIBS: https://alp.dillingen.de/lehrgangs-suche/?event_id=403858
Wie sieht der ReSET im individuellen Regierungsbezirk 2025 aus? Hierzu finalisieren Schulentwicklungsberaterinnen und Schulentwicklungsberater der einzelnen Regierungsbezirke aktuell mit ihren Teams die Tagungsprogramme. Lassen Sie sich vom vielfältigen Angebot aus den unterschiedlichsten Themenfeldern der Schulentwicklung überraschen!
Nähere Informationen finden Sie hier zu Beginn des neuen Schuljahres 2025/26.
Thema: Zukunftskompetenzen – Umgang mit gesellschaftlichen Herausforderungen an der Schule.
Impulsvortrag: Antisemitismus, Demokratieerziehung, ethische Konzepte, die Schule bieten kann – Dipl. Päd. Sabena Donath (Direktorin der jüdischen Akademie des Zentralrats der Juden in Deutschland, Frankfurt)
mit anschließender Podiumsdiskussion: Perspektiven für Demokratieerziehung an Schulen
Workshops: Informationen zu den beiden Workshopschienen am Nachmittag folgen
Termine: 30. September 2025; 09:30 bis 10.30 Uhr; 11.00 bis 12.15 Uhr; Nachmittag: 13:30 bis 16:00 Uhr
Ort: Zentrales Hörsaalgebäude Z6, Maximiliansuniversität Würzburg, Am Hubland (Hubland Süd), 97074 Würzburg
Zielgruppe: Führungskräfte, Schulentwickler, Berater für BNE, Fachberater Umwelt, Referendare, Lehramtsanwärter, Studierende, interessierte Lehrkräfte
Anmeldeschluss: folgt
Anmeldung: folgt
Ansprechpartnerin: Sibylle Schulze
Der unterfränkische Schulentwicklungstag 2025 ist ein Kooperationsprojekt zwischen der PSE der Universität Würzburg und der Schulentwicklung Unterfranken seit 2010.
Thema: Lernen, Lehren, Leiten … für die Zukunft
Impulsvortrag: Prompten ist das neue Googlen! – Wie künstliche Intelligenz Lernen verändert, Lehren vereinfacht und Schule innoviert; Prof. Dr. Karl-Heinz Gerholz (Universität Bamberg)
Workshops: Es finden zwei Workshopschienen statt: 11:15 bis 12.00 Uhr und 12:00 bis 12:45 Uhr; siehe Flyer
- Hauptsache kein Stillstand - Veränderungsprozesse erfolgreich gestalten
- Multitasking oder Offtasking? Ursachen und Lösungsstrategien für digitales Off-Task-Verhalten von Lernenden im Tablet-Unterricht
- Eigenverantwortliches Lernen: Beispiele aus dem Mathematik-, Deutsch- und Englischunterricht an weiterführenden Schulen
- Eigenverantwortliches Lernen in den Fächern Biologie und Chemie - vom wissenschaftlifchen Poster zum Wissenschaftskongress
- Kollaboratives Arbeiten mit digitalen Tools
Termin: 18. Oktober 2025, 08:30 bis 13:30 Uhr
Ort: Leibniz-Gymnasium Altdorf, Fischbacher Str. 23, 90518 Altdorf bei Nürnberg
Zielgruppe: Lehrkräfte aller Schularten
Anmeldeschluss: 5. Oktober 2025
Anmeldung: unter FIBS
Ansprechpartnerin: Christina Müller
Thema: Demokratie als Kompass – Schulentwicklung in bewegten Zeiten
Impulsvortrag: Demokratie unter Druck. Krisen, Extremismus und digitale Zuspitzung als Herausforderung gerade auch für Schulen; Prof. Dr. Ursula Münch (Akademie für Politische Bildung Tutzing)
Barcamp: Informationen folgen
Termin: 15. November 2025, 10:00 Uhr bis 15:00 Uhr
Ort: Landshut, BS 1; Luitpoldstr. 26, 84034 Landshut
Zielgruppe: Schulaufsicht, Schulleitungen, Lehrkräfte, Multiplikatoren, Schulentwicklungsmoderatoren, QmbS-Berater
Anmeldeschluss:
Anmeldung: über FIBS (TN beschränkt auf 200 Personen)
Ansprechpartnerin: Dr. Christina Mahrhofer-Bernt, SoRin
Thema: Schulentwicklungstag in Schwaben 2025
Impulsvorträge: „Mensch, lass uns reden …“. Herausfordernde Kommunikation. Referent: Herr Stefan Richter
Termin: 18. November 2025, ab 16.00 Uhr
Ort: Berufliches Schulzentrum Neusäß, Landrat-Dr.-Frey-Str. 12, 86356 Neusäß
Zielgruppe: SE-Moderatorinnen und -Moderatoren sowie QmbS-Beraterinnen und -Berater, weitere Lehrkräfte im Tätigkeitsfeld Schulentwicklung; Keynote für alle interessierten Lehrkräfte
Anmeldeschluss: 31.10.2025
Anmeldung: FIBS
Ansprechpartnerin: Katharina Maier
Thema: Individualisiertes Lernen und Wachsen. Lernräume öffnen – Spielräume nutzen
Impulsvortrag: Eigenverantwortliches Lernen und selbst-organisiertes Lernen; Helmut Klemm, Schulleiter der Eichendorffschule Erlangen (2023: Hauptpreis des Deutschen Schulpreises; 2025 Bayerischer Staatspreis für Engagement im Schulbereich)
Forum: Forenrunde 1 ab 11:20 Uhr; Forenrunde 2 ab 12:30 Uhr; Informationen folgen
Termin: 22. November 2025, 09:00 bis 14:00 Uhr
Ort: Gymnasium Riem, Paul-Wassermann-Straße 18, 81829 München
Zielgruppe: Lehrkräfte, Schulleitungen, Schulentwicklungsteams aller Schularten
Anmeldeschluss: 12.11.2025
Anmeldung: unter FIBS
Ansprechpartnerin: Veronika Schachner, Johannes von der Forst
Veranstaltung 1: DIGITAL
Thema: Schulentwicklung gemeinsam gestalten und zukunftsfähig machen – aufgezeigt an den Beispielen „Transformationsprozesse in der Kultur der Digitalität“ und „themenorientiertes Arbeiten“; Micha Pallesche, Schulleiter der Ernst-Reuter-Schule in Karlsruhe
Termin: 20. Oktober 2025; 14:30 bis 16:00
Anmeldung: FIBS: A023-40.1/25/417199-1 – Freischaltung erfolgt demnächst
Veranstaltung 2: IN PRÄSENZ
Thema: Das lernende Schulsystem
Impulsvorträge mit Workshop:
1) Haltung und Vision: Schule als Lern- und Arbeitsort. Weiterentwicklung gemeinsam gestalten; Andrea Seitz (Team:werk)
2) Schulentwicklung aus der Mitte heraus: durch Teamarbeit, Haltung und Vision Schüler individuell fördern; Anna Ginkel (Team:werk)
Termin: zweite Veranstaltung am 25. November 2025, 09:00 bis 16:00 Uhr
Ort: Gymnasium Neutraubling
Zielgruppe: Schulleitungen und Schulentwicklungsteams (bis zu 60 TN werden zugelassen)
Anmeldeschluss: folgt
Anmeldung: FIBS: A023-40.1/25/417201-1 – Freischaltung erfolgt demnächst
Ansprechpartnerin: Irene Sebald
Thema: Gemeinschaft − Motivation − Freude: Der Schlüssel zur lebendigen Schule
Impulsvortrag: Nähere Informationen zum ReSET 2025 finden Sie demnächst unter www.schulentwicklungstag-oberfranken.de
Termin: 17. Januar 2026, Beginn: 09:30 Uhr
Ort: Gesamtschule Hollfeld
Zielgruppe: Lehrkräfte aller Schularten
Anmeldeschluss: --
Anmeldung: --
Ansprechpartnerin: Achim Stosch