Säule ll

Chancenbudget für bedarfsgerechte Lösungen in der Schul- und Unterrichtsentwicklung
Das Chancenbudget der Säule II des SCP zielt darauf ab, die Schul- und Unterrichtsentwicklung an SCP-Schulen zu stärken. Es wird in erster Linie dazu verwendet, die pädagogischen und fachlichen Voraussetzungen sowie die unterstützenden Strukturen zu verbessern, um Bildungserfolge zu steigern und die soziale Herkunft weniger Einfluss auf den Bildungserfolg zu nehmen.
Fördermittel können für ergänzende pädagogische Angebote in Bereichen wie Kunst, Musik, Theater und Sport genutzt werden. Diese Angebote sollen nicht nur die fachlichen Fähigkeiten fördern, sondern auch Teamarbeit, digitale Kompetenz und gesellschaftliche Verantwortungsfähigkeit stärken. Zusätzlich werden Projekte zur Verbesserung der Schwimmfähigkeit unterstützt.
Auf dieser Seite findet sich ab sofort – thematisch gegliedert – eine Übersicht zu den ersten Maßnahmenangeboten. Eine sukzessive Erweiterung folgt und neue Angebote werden fortlaufend eingestellt.
Alle Maßnahmen orientieren sich an den Zielsetzungen des SCP. Sie unterstützen Schulen in ihrem individuellen Entwicklungsprozess zum Erreichen selbstgesetzter Ziele. Sie sollen insbesondere den Lehr-Lern-Prozess der Schülerinnen und Schüler erreichen, ihre Basiskompetenzen in Deutsch und Mathematik stärken, ihre sozial-emotionalen Kompetenzen und ihre Persönlichkeitsentwicklung fördern und somit zur Entkopplung von Herkunft und Bildungserfolg beitragen.
Quelle: Startchancen-Programm; Informationsbroschüre zur Auftaktveranstaltung; Unser Zeichen: III.6-BS4200.11/59/3
Individuelle Ebene



Institutionelle Ebene



Gestaltung von Unterrichts- und Schulentwicklungsprozessen
Diese interaktive PDF informiert umfassend, wie Entwicklungsprozesse an der eigenen Schule aufgesetzt werden können.
Der Ansatz der “datengestützten Schulentwicklung” ist zentral im SCP. Im Schulentwicklungsportal des ISB finden Sie weitere Infromationen.
Über die Schulentwicklungskoordinatoren im jeweiligen Regierungsbezirken können Schulen für die Begleitung im Schulentwicklungsprozess Unterstützung anfordern.
Diese Matrix hilft, in einem umfasssenden Schulentwicklungsprozesse Verantwortliche, Mitarbeitende und zu Informierende zu benennen und Prozesse transparent zu gestalten.