mobile Navigation Icon

KESCH – Kooperation Eltern – Schule

„Zusammenkunft ist ein Anfang,
Zusammenhalt ist ein Fortschritt,
Zusammenarbeit ist der Erfolg.“

(Henry Ford)

 

Schule und Elternhaus sind zwei tragende Säulen im Leben unserer Kinder und Jugendlichen. Eine transparente, wertschätzende Kooperation und Kommunikation zwischen Elternhaus und Schule schafft nicht nur die Basis für einen vertrauensvollen Umgang miteinander, sondern trägt vor allem zum Bildungserfolg der Kinder und Jugendlichen bei (siehe auch BayEUG, Art. 74).
Der Begriff „Elternarbeit“ steht für diese gelingende Zusammenarbeit zwischen Eltern/Erziehungsberechtigten und Schule. Sie ist ein wichtiger Teil unserer demokratischen Schulkultur. Demokratie lebt vom Mitmachen: Eltern und Erziehungsberechtigte haben somit das Recht und die Pflicht, aktiv an der Gestaltung des Schulalltags mitzuwirken. Dabei geht es immer um gegenseitigen Respekt und Zusammenarbeit (KMK, 2022).
Um diese wichtige Erziehungs- und Bildungspartnerschaft zwischen Schule und Eltern/Erziehungsberechtigen zu unterstützen, gibt es KESCH – „Kooperation Eltern – Schule“.
 

Wo setzt KESCH an?

Kommunikation, Mitsprache, Kooperation, Gemeinschaft – KESCH steht für eine vertrauensvolle und transparente Zusammenarbeit zwischen Schule und Eltern/Erziehungsberechtigten. 

Eine umfassende Beleuchtung der Leitlinien zur Gestaltung der Bildungs- und Erziehungspartnerschaft von Schule und Elternhaus findet sich in der gleichnamigen Broschüre, die im Kontext des Schulversuchs „AKZENT Elternarbeit“ der Stiftung Bildungspakt Bayern entstanden ist. 

Im Folgenden finden Sie konkrete Impulse für die Umsetzung der einzelnen Leitlinien.

 

.

 


Auf Initiative der Stiftung Bildungspakt Bayern entstanden zur „ElternMitWirkung“ zahlreiche Informationen und Materialien. Diese richten sich an alle Eltern und Erziehungsberechtigen, die sich für Mitwirkung in der Schule  interessieren, sowie insbesondere an gewählte Elternvertreter und solche, die es werden wollen. 

Alle Materialien finden Sie aktuell unter der Informationsseite des Bayerischen Staatsministeriums für Unterricht und Kultus unter dem Stichwort “Eltern”:

https://www.km.bayern.de/gestalten/schulentwicklung-und-mitwirkung/eltern

 


KESCH-Ansprechpartner

KESCH-Ansprechpartner sind Lehrkräfte, die den Schulen als Beraterinnen und Berater von Schulentwicklungsprozessen zur Gestaltung der Bildungs- und Erziehungspartnerschaft in den einzelnen Regionen und für die jeweilige Schulart zur Verfügung stehen. Die KESCH-Ansprechpartner sind an den jeweiligen Regierungen bzw. MB-Dienststellen verortet. Im Bereich der Grund- und Mittelschulen existieren auch an den staatlichen Schulämtern teils weitere Ansprechpersonen für KESCH.

Übersicht der Ansprechpartner

Die KESCH-Ansprechpartner sind zuständig für

  • Beratung
  • Unterstützung
  • Sicherung und Stärkung
  • sowie Vernetzung..

Im KMS III.3 – 5 S 4352 – 6a. 130 167 vom 14.05.2013 werden folgende Tätigkeitsfelder für KESCH-Ansprechpartnerinnen und -ansprechpartner ausgewiesen:

  • Beratung und Unterstützung von Schulen bei der Weiterentwicklung der Kooperation zwischen Schule, Eltern/Erziehungsberechtigten, Erziehungs- und Bildungspartnern
  • Zusammenarbeit mit den verschiedenen Unterstützungssystemen und Beraterinnen sowie Beratern im Bereich Schulentwicklung
  • Begleitung von Schulentwicklungsprozessen zur Erstellung / Überarbeitung eines Schulkonzepts zur Bildungs- und Erziehungspartnerschaft; Moderation von Schulentwicklungsprozessen im KESCH-Kontext – z. B. auch in Kooperation mit Schulentwicklungsmoderatoren
  • Durchführung von Veranstaltungen zur Gestaltung der Bildungs- und Erziehungspartnerschaft, auch unter Einbeziehung von Eltern/Erziehungsberechtigten und Elternvertretern
  • Durchführung von Lehrerfortbildungen und weiteren qualifizierenden Maßnahmen zur Erziehungspartnerschaft, z. B. Pädagogischer Tag, SchiLF, RLFB
     
  • Qualifizierung von KESCH-Ansprechpartnerinnen und -Ansprechpartner durch einen Selbstlernkurs (Link-FIBS)
  • regelmäßige Weiterbildung (ALP/ISB)
  • Anbindung der KESCH-Ansprechpartnerinnen und -Ansprechpartner an die Schulaufsicht, z. B. durch Aufnahme in deren Informationssystem

KESCH-Beauftragte an Schulen

Die oder der KESCH-Beauftragte wird von der Schulleitung ernannt und betreut an der jeweiligen Schule den Themenbereich KESCH – „Kooperation Eltern – Schule“.
Hierbei kann sie bzw. er von einem KESCH-Team unterstützt werden, das sich aus unterschiedlichen schulischen Akteuren zusammensetzt.

  • Koordination KESCH an der Schule vor Ort
    • (Weiter)entwicklung eines schulspezifischen KESCH-Konzepts
    • Impulse für KESCH-Maßnahmen, z. B. Gestaltung von Informationsveranstaltungen für Eltern und Erziehungsberechtigte
    • Einführungsveranstaltungen für neue Schülerinnen und Schüler sowie deren Eltern und Erziehungsberechtigte
    • Begleitung von Austauschrunden mit dem Elternbeirat/Berufsschulbeirat
    • Multiplikation aktueller Informationen und Entwicklungen seitens KESCH (SchiLF)
  • Schnittstelle zum Schulentwicklungs-/QmbS-Team (KESCH-Konzept), u. a. Evaluation des KESCH-Konzepts im Rahmen der schulinternen Evaluation
  • Austausch mit der regionalen KESCH-Ansprechpartnerin bzw. dem regionalen KESCH-Ansprechpartner
     


KESCH-IMPULS

Hier finden Sie Impulse zu verschiedenen Themenschwerpunkten.

Informationen für Eltern/Erziehungsberechtigte rund um die 1:1-Ausstattung finden sich im mebis-Magazin.

Informationen rund um das Thema „Lesen“ gibt es unter: www.lesen.bayern.de/eltern. Hier finden sich v. a.: 

  • Informationen zum Lesen und Vorlesen für Eltern
  • Tipps zum Vorlesen und Vorlesebücher
  • Elternbriefvorlage für Lehrkräfte

Informationen zum Thema Schulparlament . Siehe auch „Mitsprache“.

Elternbeteiligung kann ein wichtiger Faktor für gute Leistungen von Schülerinnen und Schülern sein. Was können Schulen und Lehrkräfte tun, um Elternbeteiligung zu fördern und wie gelingt gute Elternbeteiligung? Wir haben unsere Erkenntnisse für Lehrkräfte und schulische Praxis zusammengetragen. 

Das Themenheft der TUM gibt hierzu Einblicke: https://www.edu.sot.tum.de/psyll/fuer-lehrkraefte/elternbeteiligung/

 


Weitere Unterstützungsangebote

#parentsonboardBerufswahl mit starken Eltern ist eine Initiative für Eltern und Erziehungsberechtigte, die ihre Kinder bestmöglich auf dem Weg in die berufliche Zukunft begleiten möchten. Was macht eine gute Berufswahlbegleitung aus? Welche Kompetenzen brauchen Eltern dafür? Die Website www.parentsonboard.de bietet zahlreiche Informationen dazu und stärkende Angebote, Tipps und Tools. Außerdem gibt es einen Elternselbstcheck, mit dem Eltern ein besseres Verständnis für ihre eigenen Fähigkeiten und deren Bedeutung im Berufswahlprozess ihrer Kinder entwickeln können. Der Elternselbstcheck hilft auch dabei, gezielte Maßnahmen und Angebote zu identifizieren, die Eltern in ihrer unterstützenden Rolle stärken. Neben der Projektwebsite finden Eltern regelmäßig wertvolle Tipps und Infos auf Instagram und können an einem der digitalen #parentsonboard-Elternabende zur Berufsorientierung teilnehmen. Das Projekt baut auf den neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen auf und macht sie für Eltern direkt nutzbar. Gefördert wird die Initiative vom Bundesministerium für Bildung und Forschung im Rahmen der Initiative Bildungsketten. (PDF Flyer)

Literatur/weiterführende Informationen: