mobile Navigation Icon

QM Projekte

Weitere QM Projekte

An den Standorten Würzburg, Erlangen und München wurden verschiedene Berufsfachschulen des Gesundheitswesens zu Berufsschulzentren zusammengefasst. Um die Zusammenarbeit vormals getrennter Schulen zu fördern, die Arbeitsprozesse zu optimieren und ein zentrumsübergreifendes Qualitätsverständnis zu implementieren, werden das Konzept und die Strukturen von QmbS (Qualitätsmanagement an beruflichen Schulen) eingeführt. Die Schulen werden dabei von erfahrenen QmbS-Beraterinnen und QmbS-Beratern begleitet.

Schulentwicklung ist ein wichtiger Baustein schulischer Arbeit. Im Rahmen der Organisation von Staatlichen Beruflichen Schulzentren für Gesundheitsberufe (BSZG) wie in München, Erlangen und Würzburg sogar noch komplexer. Die Schulzentren vernetzen unterschiedliche einzelne Schulen für z.B. Pflegeberufe, Medizinisch-Technische Berufe usw. mit den Universitätskliniken. Die Komplexität dieser Aufgaben ist groß, da die schulische Arbeit sich direkt mit dem Alltag an den Kliniken verzahnen muss. So sind nicht nur die Schülerinnen und Schüler in beiden Organisationen unterwegs sondern auch eine große Zahl nebenberuflicher Lehrkräfte, welche aus dem klinischen Umfeld stammen sowie die hauptamtlichen Lehrkräfte, welche die Schülerinnen und Schüler in ihrer praktischen Ausbildung begleiten.

Projektschulen

Die für die Beruflichen Schulen verantwortlichen Sachgebietsleiterinnen und Sachgebietsleiter sowie die Ministerialbeauftragtinnen und Ministerialbeauftragte aus dem FOS/BOS-Bereich werden ihre Arbeit künftig an einem systematischen Qualitätsmanagementsystem ausrichten und sich dabei am Modell "Qualitätsmanagement an beruflichen Schulen in Bayern" (QmbS) orientieren. Abgesehen von Qualitätsinitiativen in Verantwortung der Regierungen wird als erster gemeinsamer regionenübergreifender Arbeitsschwerpunkt die Aktualisierung und Neugestaltung der Aufgabenbeschreibung für Fachmitarbeiter in Angriff genommen.

Im Auftrag des Staatsministeriums für Unterricht und Kultus wird eine Recherche über die an staatlichen, kommunalen und privaten beruflichen Schulen praktizierten Modelle einer sytematischen Qualitätsentwicklung durchgeführt. Vertreterinnen und Vertreter der verschiedenen Schulträger werden eingeladen, sich über die Gemeinsamkeiten und Unterschiede der verschiedenen Qualitätsmanagementsysteme auszutauschen, und sich in ihren Qulitätsinitiativen abzu­stimmen.

3. Qualitätsgipfel- ein Netzwerktreffen zwischen öffentlichen und privaten beruflichen Schulen

Am 20.Juni 2022 ging das Projekt „Qualitätsgipfel“ in die 3.Runde und ermöglichte es den Vertreterinnen und Vertretern der öffentlichen und privaten beruflichen Schulen sich endlich auch in Präsenz auszutauschen und formale Gemeinsamkeiten aus den einzelnen QM-Systemen herauszuarbeiten. Ziel der Veranstaltung war es, Mindeststandards für ein gemeinsames Qualitätsverständnis für die anwesenden Trägerschaften abzuleiten.

Der britische Schriftsteller John Ruskin sagte einst: „Qualität ist kein Zufall, sie ist immer das Ergebnis angestrengten Denkens!“ Auch das Projekt „Qualitätsgipfel“ belegt, dass Schulqualität kein Zufall ist, sondern das Ergebnis intensiver Arbeit. So zeigten bereits die ersten beiden Qualitätsgipfel im April 21 und November 21, welch fundierte und umfassende Qualitätsmanagementsysteme in den einzelnen Trägerschaften entwickelt und umgesetzt wurden, um ein hohes Niveau an Schulqualität zu gewährleisten.

Zukünftig werden wir mit den verschiedenen Trägerschaften weiter zusammenarbeiten und eine bayerische Qualitätslandkarte erstellen, welche das Qualitätsverständnis aller beruflichen Schulen in Bayern umfasst.

Weitere Informationen zu den einzelnen QM-Systemen finden Sie hier.

Zur besseren Abstimmung der beruflichen Ausbildung werden Vertreter der Sozialpartner in die Initiativen der beruflichen Schulen zu einer systematische Qualitätsentwicklung und Qualitätssicherung einbezogen. Die Sozialpartner werden dabei Kenntnis erhalten über das Modell „Qualitätsentwicklung an beruflichen Schulen“ und seine Elemente, einem Qualitätsmanagementsystem, das im Rahmen einer zweijährigen Implementationsphase eingeführt wurde und nach dem mittlerweile alle staatlichen beruflichen Schulzentren arbeiten.

Thematischer Zuschnitt:
Innovative Ansätze im Unterrichtsfach Politik und Gesellschaft
Wertebildung und Demokratieerziehung in allen Fächern (Unterrichtsentwicklung); fächerübergreifende Vernetzung, insbesondere mit Hilfe von Didaktischen Jahresplänen; Wertebildung und Demokratieerziehung in der Schulentwicklung (u. a. für QmbS-Handlungsfeld Wertebildung und Demokratieerziehung)
 
Umsetzungsaufgaben:
Entwickeln von Materialien (z. B. Unterrichtseinheiten)
Unterstützung bei der Multiplikation von Ergebnissen aus Werte.BS-Projekt; Sammeln, Aufbereiten und Bereitstellen von Materialien, insbesondere über digitale Formate (z. B. im Rahmen der Portale für politische Bildung und Wertebildung)
 
Anknüpfungspunkte:
Qualitätsmanagement an beruflichen Schulen (QmbS)
ISB-Portal für politische Bildung
ISB-Portal für Wertebildung

Wenn Sie sich über den aktuellen Stand und zukünftige Meilensteine der QmbS-Werkstatt informieren möchten, klicken Sie hier.

Startschuss zum Projekt "QmbS-Werkstatt: Beratung alternativ gedacht"

Am Mittwoch, den 10.01.2023, ging das Projekt „QmbS-Werkstatt: Beratung alternativ gedacht“ mit einem digitalen Kick-Off-Meeting an den Start.

Ziel dieses Projekts ist es, aufbauend auf den bisher erfolgreichen Erfahrungen mit der QmbS-Beratung, flexiblere und noch passgenauere Lösungen der Beratung für die teilnehmenden Projektschulen auszuloten.

Seither arbeiten 20 Projektschulen gemeinsam daran für ihre jeweilige Schule neue Entwicklungsfelder für eine alternative QmbS-Beratung zu generieren, diese im „geschützten“ Raum auszuprobieren und ihre Erfahrungen anschließend zu multiplizieren.

Diese in der „Werkstatt“ neu entwickelten Beratungsideen sollen das derzeitige QmbS-Beratungssystem nicht ablösen, sondern Impulse für eine mögliche Weiterentwicklung des etablierten Weges geben.

Im April 2023 fand ein entsprechender Workshop für alle teilnehmenden Schulen statt. Hier trafen sich Vertreterinnen und Vertreter der „Werkstattteams“ gemeinsam an einer großen Werkbank, um den QmbS-Beratungsprozess zu optimieren.

Themenschwerpunkte der QmbS-Werkstatt