Aktuelles

Veranstaltungen und Fortbildungen
- 21.07.-23.07.25: Aufbauseminar zur Schulentwicklungsmoderation und Prozessbegleitung: Systemisch-konstruktivistische Ansätze und Methoden für die Arbeit mit Schulen (A7) (A211-3.6/25/108/138)
- 14.07.25 bis 10.06.6: Train the Trainer - Schulentwicklungsmoderation und Prozessbegleitung im Startchancen-Programm (Achtung: Lehrgang nur für geschlossenen Teilnehmerkreis; Multiplikation erfolgt in den Regierungsbezirken; A211-3.6/25/02754)
- 30.09.-01.10.25: Tagung der Fachmitarbeitenden für Schulentwicklung (QmbS-Berufliche Schulen) (A211-3.6/25/00961)
- 08.10.25: Auftakt zu den regionalen Schulentwicklungstagen in Bayern: Das lernende Schulsystem - Schulentwicklung gemeinsam denken und gestalten (Prof. Anne Sliwka; A211-3.6/25/05040)
- Eine Übersicht über die Angebote im Rahmen der ReSET finden sich im Portal.
- 10.11.-12.11.25: QmbS - Spezialseminar: Interne Evaluation und Prozesssteuerung (A211-3.6/25/00970)
- 08.10.25: Guter Unterricht in einer digitalen Welt: Effektive Klassenführung (A211-5.2.4/25/04994)
- 11.11.25: Guter Unterricht in einer digitalen Welt: Veranschaulichung (A211-5.2.4/25/04998)
- 27.11.25: Guter Unterricht in einer digitalen Welt: Lebensweltbezug (A211-5.2.4/25/04999)
- 10.11. bis 17.11.25: Theorie trifft auf Praxis: Das K+5-Modell und die Lernplattform der ByCS (A211-6.6.2/25/05062), mehrere Module
- 14.01.26: Guter Unterricht in einer digitalen Welt: Methodenvielfalt (A211-5.2.4/26/05000)
- 02.02.26: Guter Unterricht in einer digitalen Welt: Individualisiertes Lernen (A211-5.2.4/26/05001)
Schulentwicklung erfolgreich gestalten: Unterstützung durch qualifizierte Prozessbegleiter und Moderatoren
Langfristig angelegte Schulentwicklungsprozesse, wie im Startchancen-Programm, stellen für Schulleitungen und die gesamte Schulgemeinschaft eine Herausforderung dar. Hierfür bieten speziell geschulte Schulentwicklungsmoderatorinnen und -moderatoren wertvolle Unterstützung.
Das Kooperationsprojekt „Schulentwicklungsmoderation und Prozessbegleitung im Startchancenprogramm: Train the Trainer“ der Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung (ALP Dillingen), des Staatsinstituts für Schulqualität und Bildungsforschung (ISB München) und der Robert Bosch Stiftung GmbH zielt darauf ab, die Wirksamkeit des Startchancen-Programms in Bayern zu erhöhen. Dies geschieht durch die Stärkung und Qualifizierung hochqualifizierter Expertinnen und Experten, die Schulen vor Ort in ihren spezifischen Entwicklungsprozessen professionell begleiten und beraten können.
Das zentrale Ziel des Projekts ist es, eine Gruppe von Schulentwicklungsmoderatorinnen und -moderatoren (SEM) zu qualifizieren. Diese sollen zusammen mit den regionalen Schulentwicklungskoordinatorinnen und -koordinatoren ihr Wissen in die bayerischen Regionen tragen, um die Startchancen-Schulen bedarfsgerecht und in der Fläche zu unterstützen.
Die ausgewählten Teilnehmenden werden befähigt, datengestützte Ist-Stand-Analysen durchzuführen, passgenaue Maßnahmenpläne zu entwickeln und Veränderungsprozesse professionell zu moderieren. Die Schulung umfasst zentrale Themen wie datengestützte Schulentwicklung, Teamarbeit in multiprofessionellen Teams, stärkenorientierte Pädagogik und agiles Projektmanagement.
Der praxisorientierte „Train-the-Trainer“-Lehrgang ist in thematische Module gegliedert, die interaktive Vorträge, Gruppenarbeiten an Fallbeispielen, Rollenspiele und praktische Arbeitsaufträge kombinieren. Zwischen den Modulen wenden die Teilnehmenden das Gelernte direkt an und multiplizieren die Inhalte in ihren Regierungsbezirken an weitere SEM. Dieser Blended-Learning-Ansatz sichert den direkten Transfer der Inhalte in die Schulpraxis und fördert den kontinuierlichen Erfahrungsaustausch unter den Teilnehmenden.
Startchancen Programm an beruflichen Schulen
Das Startchancen-Programm (SCP) an allgemeinen Berufsschulen hat u. a. zum Ziel
- die Basiskompetenzen der Schülerinnen und Schüler in (Berufssprache) Deutsch und Mathematik sowie in der Persönlichkeits-, Demokratie- und Wertebildung zu stärken,
- die sozial-emotionalen Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler zu fördern,
- die inner- und außerschulischen Netzwerke auszubauen und
- die Schul- und Unterrichtsentwicklung zu stützen.
Aktuelle Informationen finden Sie unter folgendem Link: https://www.berufsvorbereitung.bayern.de/startchancen-programm-scp/
Werte- und Demokratiebildung in der beruflichen Bildung
Frau Staatsministerin Anna Stolz hat letzte Woche den offiziellen Startschuss für die digitale Plattform Werte.BS gegeben – einem spezifisch auf die berufliche Bildung zugeschnittenen Unterstützungsangebot für die Werte- und Demokratiebildung.
Ihr findet die Plattform Werte.BS über den nachfolgenden Link: https://werte-bs.de/
Ein Impuls für die QmbS-Beratung oder die schulinterne Arbeit.
ReSET 2025
Die Regionalen Schulentwicklungstage starten ab Ende September 2025 in eine neue Runde!
NEU in diesem Jahr ist ein gemeinsamer Auftakt für Lehrkräfte aus allen Regierungsbezirken: Am Mittwoch, 8. Oktober 2025, eröffnet ein Online-Vortrag von Prof. Dr. Anne Sliwka die ReSET-Runden. Die Anmeldung ist ab sofort über FIBS möglich: https://alp.dillingen.de/lehrgangs-suche/?event_id=403858
Aktuelles zum Startchancen-Programm
Mit einem Newsletter möchten wir Sie künftig regelmäßig über Angebote, Fortbildungen und Inhalte informieren, die für Sie als Startchancen-Schule von Interesse sein könnten. Um den Newsletter zukünftig automatisch zu erhalten, können Sie sich dafür auf der Startsteite des ISB (am Seitenende) anmelden: https://www.isb.bayern.de/
Zusätzlich finden Sie weitere Hintergrundinformationen und Materialien rund um Schulentwicklungsthemen im SCP:
- Impuls: Was ist ein lernendes Schulsystem?
- Material: Wie kann ein Schulentwicklungsprozess im SCP gestartet werden?
Literaturhinweise und Informationsmaterialien
Guter Unterricht in einer digitalen Welt - NEUE Materialien
Was kennzeichnet guten Unterricht in einer digitalen Welt?
Das „K+5-Modell“ stellt fünf spezifische Bereiche vor, in denen der Einsatz digitaler Medien lernwirksamen Unterricht unterstützen kann, und konkretisiert diese Ansätze. Dabei steht ‚K‘ für eine effektive Klassenführung als grundlegende Voraussetzung für lernförderlichen Unterricht. Das Modell soll somit eine nachhaltige Weiterentwicklung des digital gestützten Unterrichts unterstützen, indem es Lehrkräften konkrete Orientierung und Hilfestellung bietet und zugleich als Basis für eine gemeinsame Zielfindung im Kollegium zur Unterrichtsentwicklung dient.
Alle Informationen finden sich unter: https://mebis.bycs.de/guter-unterricht-in-einer-digitalen-welt
Für die Innovationsteams, aber auch für Schulentwicklungsgruppen an den Schulen gibt es zusätzlich zahlreiche Materialien und Informationsangebote. Nähere Informationen finden sich im Leitfaden ‚In fünf Schritten zur 1:1-Ausstattung‘ sowie im ‚Methodenkoffer‘ hier im Portal.
NEU - Portal: Schutzkonzepte gegen sexualisierte Gewalt

Um die Schulen in ihrer Funktion als Schutz- und Schonraum gegen sexualisierte Gewalt noch besser zu unterstützen und ihnen bei der Umsetzung eines Schutzkonzepts entsprechende Hilfestellungen zu geben, stellt das serviceorientierte Portal ein Rahmenkonzept zur Verfügung. Es möchte den Schulen in Bayern praxisbezogene und handlungsorientierte Unterstützung für die Erstellung oder Vervollständigung eines passgenauen Schutzkonzepts für die individuelle Schule bieten.
ISB-Info: Fokus Schulentwicklung
„Fokus Schulentwicklung: partizipativ – lebendig – innovativ“. Die aktuelle ISB-Info, die zweite Ausgabe des digitalen Magazins des ISB, gibt einen Einblick in verschiedene Schulentwicklungsthemen.
Von der externen Evaluation zur Ziel- & Handlungsvereinbarung
Wie geht es im Schulentwicklungsprozess nach der externen Evaluation weiter? Die vorliegende Broschüre gibt zahlreiche Informationen rund um das Thema „Von der externen Evaluation zur Ziel- und Handlungsvereinbarung“. Die Anhänge hierzu können separat heruntergeladen werden.
Der Ablauf der externen Evaluation, die Detailierung zu den Aufgaben während des Prozesses sowie die Begleitung durch die QmbS-Beratung werden ebenfalls mit beschrieben. Alle nützlichen Informationen finden Sie unter der Rubrik: Externe Evaluation.