KOOPERATION 
								 
							
 Eltern/Erziehungsberechtigte/Erziehungspartner und Lehrkräfte arbeiten gemeinsam kontinuierlich am Erziehungs- und Bildungserfolg der Schülerinnen und Schüler.
Ziele:
- Die Zusammenarbeit mit den Eltern/Erziehungsberechtigten/Erziehungspartnern erfolgt strukturiert und wird durch klar definierte Prozesse und Verantwortlichkeiten innerhalb der Schule koordiniert. Die Einbeziehung der Schülerinnen und Schüler erfolgt in einer altersgerechten und zielgerichteten Weise.
 - Die Eltern/Erziehungsberechtigten/Erziehungspartner sind aktiv in das schulische Geschehen eingebunden und haben die Möglichkeit, ihre individuellen Stärken und Ressourcen in die Schulgemeinschaft einzubringen.
 - Die Eltern/Erziehungsberechtigten/Erziehungspartner unterstützen sich gegenseitig. Ebenso unterstützen sie das häusliche Lernen ihrer Kinder. Sie werden diesbezüglich von der Schule beraten.
 - Die Schulgemeinschaft ist mit Erziehungs- und Bildungspartnern in Gemeinde und Region vernetzt.
 
Maßnahmen:
- Gemeinsam Ziele vereinbaren: z. B. Informationsveranstaltung für Eltern und Erziehungsberechtigte über das KESCH-Konzept der Schule sowie Einbeziehen in Arbeitsgruppen zur Erarbeitung neuer - für Eltern/Erziehungsberechtigte relevante - Ziele für das Schulentwicklungsprogramm
 - Konsens suchen: z. B. Austausch zu Neuerungen bzw. besonderen Vorhaben im Rahmen von Arbeitsgemeinschaften mit Eltern/Erziehungsberechtigten; Einholen von Feedback
 - Elternkooperation fördern: z. B. durch gut etablierte Elternvertretung, über ein digitales Elternportal, Themenabende (analog oder digital), Mitwirkung bei Schulveranstaltungen
 - Impulse für zu Hause geben: z. B. durch Workshops zu verschiedenen Themen, Vorstellen von Förderkonzepten, Digitalsprechstunden
 - Sich im Umfeld vernetzen: z. B. durch Partnerschaften mit lokalen Vereinen, Unternehmen und Betrieben oder sozialen Einrichtungen
 - Elternexperten einbeziehen: z. B. im Rahmen der Berufsorientierung oder bei Schulveranstaltungen
 - Mithilfe anbieten und annehmen: z. B. durch “Team-Listen” des Elternbeirats, als Elterntutoren, Elternpaten
 
Für weitere Informationen und konkrete Beispiele siehe „Schulversuch AKZENT Elternarbeit“ der Stiftung Bildungspakt, 2014.
 
Impulse:
- Eltern & KI – ein Dialogabend
 - Willkommensbrief – Elternbeirat
 - Elterncoaching – Referentennetzwerk
 - Elterncoaching – schulinterne Lösung
 - Azubi-Bus
 - Positive Lernatmosphäre schaffen - Leifaden erarbeiten
 - Medienpädagogik-Workshop für Eltern und Jugendliche
 - Berufsorientierungspaten