mobile Navigation Icon

KOMMUNIKATION

Die Eltern/Erziehungsberechtigten/Erziehungspartner und Lehrkräfte informieren einander über alles, was für die Bildung und Erziehung der Schülerinnen und Schüler von Bedeutung ist. 
 

Ziele: 

  • Schule, Eltern/Erziehungsberechtigte/Erziehungspartner und Elternvertreter pflegen einen regelmäßigen, auch proaktiven Informationsaustausch.
  • Es gibt klare, allen Beteiligten bekannte innerschulische Zuständigkeiten sowie transparente Kommunikationsstrukturen zur gegenseitigen Information.
  • Die Schule ist über die besonderen Lernvoraussetzungen der Kinder und Jugendlichen und – soweit diese für ihre individuelle Förderung bedeutsam ist – über ihre außerschulische Lebenssituation informiert.
     

Maßnahmen: 

  • Schaffen vielfältiger und regelmäßiger Informations- und Gesprächsangebote: z. B. durch thematische Informationsabende, Sprechstunden oder digitale Kommunikationskanäle, Elternbriefe und klassische Elternsprechtarge
  • Benennen klarer Ansprechpersonen: z. B. für spezifische Anliegen wie Lernschwierigkeiten, soziale Fragen, organisatorische Abläufe
  • Sicherstellen der Erreichbarkeit: z. B. durch klare Kommunikationskanäle innerhalb und außerhalb der Schule
  • Kooperieren mit dem außerschulischen Umfeld  und externen Fachkräften: z. B. durch Zusammenarbeit mit regionalen Vereinen, Verbänden, Jugendhilfeeinrichtungen oder Beratungsstellen sowie Elternexpertinnen und -experten
  • Wahrnehmen und Reagieren auf individuelle Bedürfnisse: z. B. durch regelmäßiges Erfassen relevanter Informationen über besondere Lernbedürfnisse, entwicklungsbedingte Besonderheiten
  • Förderung der Gesprächs- und Kommunikationskompetenz: z. B. durch Fortbildungsangebote für Lehrkräfte und Eltern/Erziehungsberechtigte zu Themen wie wertschätzender Kommunikation, konstruktiver Konfliktlösung, Wahrnehmen der Charakterstärken
  • Gezielte Gesprächsangebote schaffen: z. B. um gezielt Gespräche in vertrauensvollem Rahmen zu Themen wie individueller Förderung, Begleitung in bestimmten Lebenssituationen etc. zu führen

Für weitere Informationen und konkrete Beispiele siehe „Schulversuch AKZENT Elternarbeit“ der Stiftung Bildungspakt, 2014.