mobile Navigation Icon

MITSPRACHE

Die Eltern/Erziehungsberechtigten/Erziehungspartner nehmen aktiv ihre gesetzlich festgelegten Mitsprache- und Mitwirkungsrechte wahr und werden von der Schule ermutigt, zusätzliche Möglichkeiten zur Beteiligung zu nutzen.

Ziele:

  • Die Schule stellt sicher, dass die Eltern/Erziehungsberechtigten/Erziehungspartner umfassend über ihre Mitspracherechte und -möglichkeiten informiert sind und fördert aktiv deren Nutzung.
  • Das Elterngremium repräsentiert die Vielfalt in der Elternschaft.
  • Elternvertreter, Eltern/Erziehungsberechtigten/Erziehungspartner sind aktiv an den Schulentwicklungsprozessen beteiligt und tragen so zur Gestaltung und Weiterentwicklung der Schule bei.
  • Elternvertreter ergreifen Maßnahmen, um die Anliegen und Interessen aller Eltern/Erziehungsberechtigten/Erziehungspartner zu erfahren und zu vertreten.
  • Elternvertreter wirken in externen Netzwerken der Schule mit, um den Austausch mit anderen Bildungseinrichtungen und die Weiterentwicklung der Schule zu fördern.

Maßnahmen: 

  • Zur Mitgestaltung ermutigen: z. B. durch aktives Einladen der Eltern, Erziehungsberechtigten und Erziehungspartner zu schulischen Gremien, Veranstaltungen etc.
  • Auf Vielfalt achten – Diversitäts- und Diskriminierungssensibilität fördern: z. B. durch Beteiligung an der Leitbildarbeit, Aufbau einer diversitätssensiblen Haltung, Berücksichtigen der Anliegen aller Gruppen innerhalb der Elternschaft
  • Netzwerke ausbauen: z. B. durch Zusammenarbeit mit anderen Bildungseinrichtungen, regionalen Vereinen, Verbänden
  • Elternvertreter unterstützen: z. B. durch Bereitstellung von Kommunikationskanälen oder Informationsmaterialien
  • Austausch pflegen: z. B. über Möglichkeiten der Mitwirkung
  • Bedürfnisse und Perspektiven aller Kinder und ihrer Eltern im Blick behalten: z. B. durch regelmäßige Befragungen
  • Gremienarbeit wahrnehmen: z. B. in relevanten schulischen Gremien wie Schulforum, Arbeitsgruppen der Schulentwicklung

Für weitere Informationen und konkrete Beispiele siehe „Schulversuch AKZENT Elternarbeit“ der Stiftung Bildungspakt, 2014.

Impulse: 

Das Schulparlament ist ein aus der Mitte der Schulgemeinschaft gewähltes Gremium, das sowohl Schülerinnen und Schüler, Elternvertreterinnen und Elternvertreter als auch Lehrkräfte integriert und Fragen des schulischen Lebens und Lernens diskutiert. Es gibt Empfehlungen an das Schulforum ab oder stellt Anträge, über die im Schulforum entschieden werden kann.

Zusammensetzung des Schulparlaments

Im Zuge der Elternbeiratswahl werden, entsprechend der Wahl zum Schulforum, auch die Mitglieder des Schulparlaments gewählt. Es entstehen neue Ämter, die Eltern motivieren können, sich zu beteiligen.

Möglichkeiten des Schulparlaments

Eltern können Anträge verfassen und im Parlament einbringen. Zu den jeweils aktuellen Themen werden Ausschüsse gebildet. Auch hier sind die Eltern natürlich vertreten oder übernehmen sogar die Leitung eines Ausschusses.

Vorzüge der Parlamentsarbeit aus Elternsicht im Überblick

  • Man erhält intensivere Einblicke in die Schule.
  • Das Schulparlament tagt häufiger als das Schulforum. So lassen sich mehr Idee und Initiativen einbringen.
  • Durch die Arbeit in den Ausschüssen und den Sitzungen im Parlament ist der Austausch mit Lehrkräften, Schülerinnen und Schülern sowie der Schulleitung viel intensiver.
  • Man entwickelt die Schule gemeinsam weiter.
  • Man motiviert die Kinder zum Engagement, weil man diesbezüglich auch ein Vorbild ist.

Die Ziele von KESCH werden hierdurch ebenfalls erfüllt.

Gemeinschaft: Durch die Mitbestimmung im Parlament fühlen Sie sich als Teil der Gemeinschaft!

Kommunikation: Sie gehen mit einigen Personen intensiv in den Austausch! Ohne Kommunikation können keine Entscheidungen getroffen werden.

Kooperation: Sie kooperieren mit anderen Eltern, Lehrkräften, Schülerinnen und Schülern! Nur durch Kooperation lassen sich gute Lösungen umsetzen.

Mitsprache: Ihre Stimme zählt! Durch die Sitze im Parlament hat man eine direkte Mitsprachemöglichkeit und wird gehört. Die Anliegen werden besprochen und diskutiert.

 

Beispiele aus der Praxis

Auf den Homepages der beiden Gymnasien finden Sie Erklärvideos und aktuelle Themen der Schulparlamente

 

Ausführliche Informationen zum Schulparlament: https://www.smv.bayern.de/mitbestimmen-in-meiner-schule/schulparlament/