mobile Navigation Icon

„Wofür können die Schulen das Qualitätstableau konkret verwenden?“

 

Die Qualitätsagentur am Bayerischen Landesamt für Schule erstellt unterschiedliche Produkte zur Kommunikation des Qualitätstableaus: Das Qualitätstableau im Format einer kurzen Broschüre kann an die Schulen verschickt werden; ein Poster für das Lehrerzimmer kann den Schulen zur Verfügung gestellt werden; ein kurzes Erklärvideo verdeutlicht den Aufbau und die Verwendung des Qualitätstableaus; eine Indikatorenliste liefert konkrete Beispiele und Hinweise für gute Praxis zu den einzelnen Qualitätsanforderungen.

Zudem wird den Schulen im Vorfeld einer externen Evaluation die Durchführung einer Selbsteinschätzung auf Basis des Qualitätstableaus empfohlen. Die Ergebnisse der Selbsteinschätzung werden nicht als Datenquelle bei der externen Evaluation herangezogen, sondern dienen der Schule zum internen Abgleich von Selbst- und Fremdsicht. 

Der Abgleich von Selbst- und Fremdsicht eröffnet einen produktiven Anlass zur gemeinsamen Reflexion schulischer Qualitätsentwicklung. Die Wofür können die Schulen das Qualitätstableau konkret verwenden und welche Unterstützung gibt es dafür? ist aber auch unabhängig von der externen Evaluation ein Weg, sich als Kollegium mit den Qualitätsanforderungen und Indikatoren auseinander zu setzen, um eine gemeinsame Orientierung hinsichtlich Schul- und Unterrichtsqualität zu entwickeln.

Die Umsetzung einer Selbsteinschätzung anhand des Qualitätstableaus erfolgt in mehreren Schritten. Im ersten Schritt werden die Module und Qualitätskriterien festgelegt, die zu einem gegebenen Zeitpunkt besondere Relevanz für die Schule haben und in der Selbsteinschätzung im Fokus stehen sollen. Entweder trifft die Schulleitung (evtl. unter Einbezug des Schulentwicklungsteams) diese Auswahl nach strategischen Gesichtspunkten, oder die Auswahl geschieht in Form einer Abstimmung durch das gesamte Kollegium (evtl. zusätzlich unter Einbezug des Schulforums). Im zweiten Schritt erfolgt die eigentliche Einschätzung der Qualitätsanforderungen. Hier eröffnen sich bei der Umsetzung zwei Varianten. 

Bei diesem qualitativen Vorgehen reflektieren die Teilnehmenden zunächst in Einzelarbeit, welche Stärken und Handlungsbedarfe ihre Schule in den zu bearbeitenden Qualitätsanforderungen hat, notieren Erläuterungen und Beispiele. Anschließend erfolgt ein Austausch in Kleingruppen, bspw. während einer Lehrerkonferenz oder einer Sitzung des Schulforums.

Die Aufgabe besteht darin, die Einzelmeinungen abzugleichen und zu einem Gruppenergebnis zusammenzufassen. Dieser Konsens wird für die Weiterarbeit in einen gemeinsamen Einschätzungsbogen eingetragen und entsprechend auf Flipcharts oder digital visualisiert.

Die Gruppenergebnisse werden schließlich im Plenum vorgestellt. Im Zentrum der abschließenden Diskussion stehen die Fragen: Bei welchen Stärken und Handlungsbedarfen sind wir uns einig? Mit welchen Beispielen können wir diese Einschätzungen konkretisieren? Welche weiteren Meinungen, die wenigen Personen sehr wichtig sind, sollten wir berücksichtigen?

Die Ergebnisse der Selbsteinschätzung können mit dem Blick von außen durch die externe Evaluation abgeglichen werden und die Formulierung und Priorisierung von Zielen und Maßnahmen der Schulentwicklung anleiten.

Bei der Umsetzung in Form einer Online-Befragung verwendet die Schule die von der Qualitätsagentur im Online-Befragungssystem bereitgestellten Fragebogen zur Selbsteinschätzung. Hier kann die Schule wählen, welche Module des Qualitätstableaus sie verwenden und entsprechend als Befragungen anlegen möchte. Hierfür ist ein Zugang zum Bereich „Interne Evaluation“ des Online-Befragungssystems notwendig. Die Einladung zur Teilnahme wird den entsprechenden Personengruppen (z. B. Kollegium, Schulforum, Ausbildungspartner etc.) zugeleitet. Verschiedene Auswertungsformate (auch mit den Freitextantworten) stehen nach Abschluss der Befragung automatisiert zur Verfügung. Die Ergebnisse der Selbsteinschätzung können mit dem Blick von außen durch die externe Evaluation abgeglichen werden und die Formulierung und Priorisierung von Zielen und Maßnahmen der Schulentwicklung anleiten.